Kann ich das Terminal an das WLAN-Netzwerk anschließen?
Ja, das TimO® Terminal lässt sich einfach mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden. Sie können es an verschiedenen Standorten innerhalb der WLAN-Reichweite nutzen. Dies bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Erfassung von Arbeitszeiten. Ein fester Standort ist nicht erforderlich.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Im Lieferumfang sind folgende Elemente enthalten: Multi-Funktions-Zeiterfassungs-Terminal mit RFID- und Fingerprint-Erfassung sowie W-LAN, Wandhalterung, Befestigungszubehör, LAN-Kabel, AC-Adapter und optional Chip-Karten oder Schlüsselanhänger-Chips (je nach Bestellung).
Wie flexibel ist die Zeiterfassung für unsere Mitarbeiter?
TimO® bietet eine flexible Zeiterfassungslösung, die sich an die individuellen Arbeitsweisen Ihrer Mitarbeiter anpasst. Arbeitszeiten können an verschiedenen Standorten und zu unterschiedlichen Zeiten erfasst werden. Ob am Terminal im Büro, mobil per App oder online – die Erfassung ist jederzeit möglich. Dadurch sind Ihre Mitarbeiter unabhängig und können produktiver arbeiten. Die Flexibilität erhöht zudem die Akzeptanz des Systems.
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter den Chip verliert?
Nachdem der Verlust gemeldet wurde, kann der Chip gesperrt und schnellstmöglichst einen Ersatz ausgestellt werden. Ersatzchips können Sie als 5er Paket bei uns bestellen. Ein Chip kostet 1,99 Euro.
Kann ich am WLAN-Zeiterfassungsterminal auch eine PIN eingeben?
Ja, das TimO® WLAN-Terminal erlaubt Ihren Beschäftigten die Zeiterfassung über eine PIN-Eingabe. Dies ist besonders praktisch, wenn jemand die Chipkarte einmal vergessen haben. Die PIN-Funktion sorgt dafür, dass Sie jederzeit Zugang zur Zeiterfassung hat. So bleibt die Zeiterfassung immer zugänglich und unkompliziert.
Können Mitarbeiter ihren Urlaubsanspruch und Überstundenstand abfragen?
Ja, jeder Mitarbeiter kann am Terminal seinen Urlaubsanspruch sowie den aktuellen Überstundenstand abrufen. Dies sorgt für Transparenz und eine bessere Planung der Arbeitszeit. Falls diese Funktion nicht genutzt werden soll, kann sie individuell deaktiviert werden. So bleibt die Zeiterfassung exakt an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Kann ich Urlaubsanträge auch direkt am Terminal stellen?
Nein, eine direkte Antragstellung für Urlaub am Terminal ist nicht möglich. Dafür bietet TimO® Ihnen komfortable Alternativen. Sie können Ihre Urlaubsanträge über den Webbrowser oder die mobile App einreichen. Dies ermöglicht eine flexible und papierlose Verwaltung Ihrer Abwesenheiten. So bleibt der gesamte Prozess effizient und übersichtlich.
Wie funktioniert eine Zeiterfassung mit Chip?
Bei der Zeiterfassung mit Chip kommen moderne RFID-Stechuhren oder Multi-Terminal-Geräte zum Einsatz. Mitarbeiter nutzen Chip-Karten oder RFID-Chips, die sie einfach an das Lesegerät halten, um ihre Arbeitszeiten zu erfassen. Diese Daten werden direkt an die Zeiterfassungssoftware gesendet – oft über ein LAN-Kabel oder eine drahtlose Verbindung. Das System ist flexibel und kann mit einer Wandhalterung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Besonders vorteilhaft ist, dass keine manuelle Eingabe erforderlich ist, was den Prozess beschleunigt und mögliche Fehler minimiert.
Welche Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem mit Chip?
Mit einem Zeiterfassungssystem, das RFID-Chips oder Chip-Karten nutzt, profitieren Sie von hoher Effizienz und Sicherheit. Die Systeme sind oft DSGVO-konform, unterstützen die Zeiterfassungskontrolle und lassen sich als Komplettsysteme mit Wandhalterung und Multi-Terminal-Lösungen leicht integrieren. Auch bei Mitarbeiterverlust kann ein verlorener Chip einfach deaktiviert und ersetzt werden.
Wie funktioniert die Integration mehrerer RFID-Terminals in ein Zeiterfassungssystem?
Mehrere RFID-Terminals lassen sich problemlos in ein Komplettsystem einbinden. Sie werden über eine zentrale Software gesteuert, die Daten von jedem Terminal sammelt und synchronisiert. Die Verbindung erfolgt meist per LAN-Kabel oder WLAN. Das System bleibt dabei skalierbar, egal ob es um eine kleine Firma oder einen großen Betrieb geht.
Welche Anschaffungskosten entstehen bei einem Zeiterfassungssystem mit RFID-Chips?
Die Anschaffungskosten variieren je nach Umfang und Ausstattung des Zeiterfassungssystems. Einfache Modelle mit Basisfunktionen starten bei ein paar hundert Euro, während umfangreiche Systeme mit mehreren Terminals und Softwarelösungen teurer sind. Außerdem können Anpassungen an spezielle Unternehmensbedürfnisse zusätzliche Kosten verursachen. Transparente Anbieter bieten Ihnen jedoch eine detaillierte Übersicht über alle Ausgaben.
Gibt es bei RFID-Zeiterfassungssystemen monatliche Lizenzgebühren?
Bei den meisten RFID-Zeiterfassungssystemen zahlen Sie lediglich einen einmaligen Kaufpreis für Hardware und Software. Dadurch entstehen keine monatlichen Lizenzgebühren. Falls Sie jedoch Funktionen wie regelmäßige Updates, Cloud-Dienste oder Support-Pakete benötigen, können zusätzliche Kosten anfallen. Diese sind jedoch optional und werden nach Ihren Bedürfnissen kalkuliert. So haben Sie volle Kontrolle über Ihre laufenden Ausgaben.
Ist ein RFID-Chip-System DSGVO-konform?
Ja, moderne RFID-Zeiterfassungssysteme erfüllen die Anforderungen der DSGVO. Mitarbeiterdaten werden verschlüsselt gespeichert und nur autorisierte Personen haben Zugriff. Zusätzlich lassen sich Rollen und Berechtigungen individuell einstellen.
Was sind die Vorteile einer RFID-Zeiterfassung gegenüber einer klassischen Stempeluhr?
Im Vergleich zu klassischen Stempeluhren bieten digitale Stempeluhren mit RFID-Zeiterfassung zahlreiche Vorteile. Sie ist effizienter, da die Arbeitszeiten automatisch digital erfasst werden. Papierbasierte Fehler oder manuelle Auswertungen entfallen. Zudem lassen sich moderne Systeme einfach in bestehende Software integrieren.
Ist ein Chip-System für die Zeiterfassung sicher?
Ein Chip-basiertes Zeiterfassungssystem bietet höchste Sicherheitsstandards. Die verwendeten RFID-Chips oder Chip-Karten speichern keine personenbezogenen Daten, sondern dienen lediglich zur Identifikation. Alle erfassten Informationen werden verschlüsselt übertragen und auf geschützten Servern gespeichert. Das System erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet Schutz vor Missbrauch, selbst bei Mitarbeiterverlust, da verlorene Chips oder Karten umgehend deaktiviert werden können. Ergänzend sichern Unternehmen mit LAN-Kabel oder WLAN-Verbindungen eine stabile und sichere Datenübertragung ab.
Kann ein Zeiterfassungssystem mit Chip im Außenbereich genutzt werden?
Ja, viele Systeme sind für die Nutzung im Außenbereich ausgelegt. Achten Sie darauf, dass das Gerät wetterfest ist und eine entsprechende Schutzklasse besitzt. Für extreme Bedingungen gibt es spezielle Modelle.
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter seinen Chip verliert?
Beim Verlust eines RFID-Chips kann dieser in der Software sofort gesperrt werden, um Missbrauch zu vermeiden. Ein Ersatz-Chip lässt sich unkompliziert registrieren.
Welche Zusatzkomponenten können in ein Zeiterfassungssystem integriert werden?
Viele Zeiterfassungssysteme lassen sich um Zusatzkomponenten erweitern. Dazu gehören Multi-Terminal-RFID-Geräte für mehrere Standorte, wetterfeste Wandhalterungen für den Außenbereich oder eine Anbindung über LAN-Kabel für eine stabile Verbindung. Komplettsysteme bieten solche Funktionen oft direkt integriert.