Projektsteckbrief – Vorlagen, Tipps und Beispiele

Projektsteckbrief – Vorlagen, Tipps und Beispiele

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Projektsteckbrief ist, welche Inhalte er enthalten sollte und wie Sie ihn effektiv erstellen. Außerdem stellen wir Ihnen praktische Vorlagen und Beispiele zur Verfügung, damit Sie direkt loslegen können. Egal, ob Sie eine einfache Übersicht oder eine detaillierte Vorlage für Word oder PowerPoint benötigen – hier finden Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Projektsteckbrief brauchen.

Blauer Button mit weißem Download-Symbol und der Aufschrift "Word-Vorlage downloaden
Blauer Button mit weißem Download-Symbol und der Aufschrift "Powerpoint-Vorlage downloaden

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Projektsteckbrief fasst die wichtigsten Eckdaten eines Projekts zusammen und sorgt für eine klare und einheitliche Kommunikation unter allen Beteiligten.
  • Ein gut strukturierter Steckbrief enthält Ziele, Beteiligte, Termine, Kosten und Risiken, um von Anfang an eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen.
  • Mit Vorlagen für Word und PowerPoint sparen Sie Zeit und erleichtern die Erstellung, sodass Sie Ihren Projektsteckbrief schnell und professionell umsetzen können.

Ein Projektsteckbrief fasst die wichtigsten Informationen eines Projekts übersichtlich zusammen. Er bietet eine klare Grundlage, um das Projekt verständlich zu kommunizieren. Das Dokument listet alle wesentlichen Eckdaten auf, wie Projektziele, Beteiligte, Termine und Kosten. Damit unterstützt der Steckbrief den Projektstart und hilft bei der Abstimmung mit den Stakeholdern.

Der Projektsteckbrief schafft Orientierung für alle Projektbeteiligten. Zu Beginn eines Projekts legt er klare Rahmenbedingungen fest. Projektmanager und Teams nutzen den Steckbrief, um sich auf die Inhalte zu beziehen und schnell auf wichtige Informationen zuzugreifen.

Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den Nutzen: Ein Team führt eine neue Software in einem Unternehmen ein. Mit einem gut strukturierten Projektsteckbrief kommuniziert es die Projektziele, den Zeitplan und die Verantwortlichkeiten direkt an alle Beteiligten. So entsteht von Anfang an ein gemeinsames Verständnis, das den Projekterfolg sicherstellt.

Ein Projektsteckbrief und ein Projektplan erfüllen unterschiedliche Aufgaben im Projektmanagement. Der Projektsteckbrief fasst die wichtigsten Eckdaten eines Projekts knapp und übersichtlich zusammen. Er stellt grundlegende Informationen wie Ziele, Beteiligte und Termine bereit, die alle Stakeholder schnell erfassen können. Der Projektplan geht ins Detail und beschreibt, wie das Team das Projekt durchführt.

Inhalte eines Projektsteckbriefs:

  • Projektbeschreibung
  • Projektziele
  • Projektbeteiligte
  • Ecktermine und Meilensteine
  • Hauptkosten und Budgetrahmen
  • Risiken

Inhalte eines Projektplans:

  • Detaillierter Zeitplan mit Phasen und Arbeitspaketen
  • Ressourcenzuweisung und Kapazitäten
  • Detailliertes Budget und Kostenplanung
  • Risikoanalyse und Maßnahmenplanung
  • Kommunikationsplan

Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den Unterschied: Bei der Organisation eines Events hält der Projektsteckbrief Eckdaten wie das Ziel des Events, das Datum und die wichtigsten Verantwortlichen fest. Der Projektplan beschreibt genau, wie das Team den Aufbau umsetzt, Aufgaben verteilt und das Budget detailliert einsetzt.

Mit der Verwendung beider Dokumenten schaffen Sie eine klare Ãœbersicht und steuern das Projekt effizient.

Ein Projektsteckbrief enthält die zentralen Informationen, die ein Projekt auf den Punkt bringen. Diese Inhalte helfen allen Beteiligten, das Projekt schnell zu verstehen und ein gemeinsames Fundament für die Zusammenarbeit zu schaffen. 

Projektbeschreibung

Die Projektbeschreibung liefert eine kurze und präzise Übersicht über das Projekt. Sie beantwortet die Fragen: „Worum geht es im Projekt?“ und „Welches Problem lösen wir damit?“. Hier geben Sie auch den Kontext des Projekts an, z. B. warum es gestartet wurde und welche Rahmenbedingungen gelten.

Beispiel: „Dieses Projekt zielt darauf ab, eine neue CRM-Software für den Vertrieb einzuführen, um die Kundenkommunikation zu optimieren. Es basiert auf der Unternehmensstrategie, den Umsatz durch effizienteres Kundenmanagement zu steigern.“

Projektziele

Die Projektziele beschreiben, was das Team erreichen will. Formulieren Sie die Ziele so klar wie möglich, idealerweise SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert). Unterscheiden Sie zwischen Hauptzielen (z. B. erfolgreiche Einführung der Software) und Nebenzielen (z. B. Schulung des Teams).

Klare Ziele schaffen Orientierung und helfen Ihnen, den Fortschritt während des Projekts zu messen. 

Beispiel: „Bis Ende Q3 2025 sollen 90 % der Vertriebsteams die neue Software aktiv nutzen.“

Projektbeteiligte

Listen Sie alle wichtigen Personen und Gruppen auf, die am Projekt beteiligt sind. Dazu gehören der Projektleiter, die Teammitglieder und externe Partner. Erwähnen Sie auch die wichtigsten Stakeholder, die das Projekt beeinflussen oder von ihm betroffen sind.

Diese Ãœbersicht sorgt dafür, dass alle Beteiligten ihre Rolle verstehen und die Kommunikation klar bleibt. 

Beispiel: „Projektleiter: Max Mustermann, Hauptverantwortlich für die Umsetzung. Team: IT-Abteilung für technische Integration, Vertriebsteam für Pilotphase.“

Projekttermine

Tragen Sie die wichtigsten Termine ein, wie den Projektstart, Meilensteine und den geplanten Abschluss. Diese Eckdaten geben Orientierung und dienen als Grundlage für die Detailplanung im Projektplan. 

Beispiel: „Projektstart: 01.03.2025, Meilenstein 1: Auswahl der Software bis 30.04.2025.“

Projektkosten

Definieren Sie den finanziellen Rahmen des Projekts. Auch eine grobe Schätzung reicht, um den Stakeholdern ein Gefühl für das Budget zu geben.

Beispiel: „Gesamtkosten: 50.000 €, davon 30 % für Software-Lizenzen und 20 % für Schulungen.“

Risiken

Listen Sie die größten Risiken auf, die den Projekterfolg gefährden könnten, und fügen Sie mögliche Maßnahmen zur Risikominimierung hinzu. 

Beispiel: „Risiko: Verzögerungen bei der Software-Lieferung. Maßnahme: Enger Austausch mit dem Lieferanten und regelmäßige Updates.“

Projekte einfach planen und organisieren mit TimO®

Ein Nutzer arbeitet an einem Laptop mit einer Projektmanagement-Software, die ein Gantt-Diagramm zur Projektplanung zeigt.
  • Gesamter Projektablauf von Akquise bis Abrechnung
  • Ãœbersichtliche Prozesse dank Kanban-Board und GANTT-Diagramm
  • Kostenloser Telefonsupport – ohne Warteschleife

Ein Projektsteckbrief ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn er gut strukturiert und klar formuliert ist. Die Erstellung sollte systematisch erfolgen, um alle relevanten Informationen zu erfassen und verständlich darzustellen. Mit einer schrittweisen Vorgehensweise können Sie sicherstellen, dass dein Projektsteckbrief sowohl informativ als auch ansprechend ist.

Schritt 1: Inhalte festlegen

Im ersten Schritt entscheiden Sie, welche Informationen in den Steckbrief aufgenommen werden sollen. Überlegen Sie, welche Details für das Projekt unverzichtbar sind und was die wichtigsten Stakeholder wissen müssen. Nutzen Sie hierfür die Kernelemente eines Steckbriefs, wie Projektziele, Beteiligte, Termine, Kosten und Risiken.

Ein praktischer Tipp: Die Inhalte so kurz wie möglich halten, ohne wichtige Details auszulassen. Zum Beispiel können Sie statt einer ausführlichen Beschreibung der Projektziele eine stichpunktartige Darstellung wählen. Prüfen Sie außerdem, ob alle Informationen aktuell und korrekt sind.

Schritt 2: Layout bestimmen

Ein gut gestaltetes Layout sorgt dafür, dass der Projektsteckbrief leicht verständlich ist. Entscheiden Sie sich für eine klare Struktur, in der die Inhalte übersichtlich angeordnet sind. Nutzen Sie Abschnitte mit aussagekräftigen Überschriften und setzen Sie farbliche Akzente, um Schlüsselbereiche hervorzuheben.

Wenn Sie den Steckbrief in Tools wie Word oder PowerPoint erstellen, können Sie vorgefertigte Vorlagen verwenden, die das Layout vereinfachen. Viele dieser Vorlagen enthalten Design-Elemente wie Icons oder Diagramme, die den Steckbrief ansprechender machen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass das Design nicht vom Inhalt ablenkt.

Schritt 3: Projektsteckbrief einsetzen

Nachdem der Steckbrief erstellt ist, nutzen Sie ihn, um das Projekt vorzustellen und mit den Beteiligten abzustimmen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Personen Zugriff auf das Dokument haben – entweder als gedruckte Version oder digital per E-Mail oder in einer Projektmanagement-Software.

Ein sinnvoller Einsatzbereich ist die Kick-off-Veranstaltung eines Projekts. Dort können Sie den Steckbrief verwenden, um allen Beteiligten die wichtigsten Informationen zu präsentieren. Aktualisieren Sie den Steckbrief bei Bedarf, falls sich im Projektverlauf Änderungen ergeben.

Bei der Erstellung und Nutzung eines Projektsteckbriefs treten oft Herausforderungen auf, die die Effektivität des Dokuments beeinträchtigen. Wenn Sie diese Stolpersteine frühzeitig erkennen, vermeiden Sie Fehler und stellen sicher, dass der Steckbrief sein Ziel erfüllt. Ein gut strukturierter Steckbrief unterstützt Ihr Projekt, während eine fehlerhafte Umsetzung häufig zu Verzögerungen führt.

Unklare Ziele und Inhalte

Unklare Formulierungen bei den Projektzielen und Inhalten sorgen häufig für Probleme. Ohne präzise Ziele verstehen die Projektbeteiligten nicht, worauf das Projekt abzielt. Das erschwert die Zusammenarbeit.

Vermeiden Sie diesen Fehler, indem Sie die Ziele so konkret wie möglich formulieren. Nutzen Sie die SMART-Methode, priorisieren Sie die Ziele und stellen Sie die wichtigsten in den Vordergrund, um klare Orientierung zu schaffen.

Ãœberfrachtung des Steckbriefs

Ein überladener Projektsteckbrief verliert schnell seine Funktion als übersichtliches Kommunikationsmittel. Stakeholder finden die relevanten Informationen nicht auf den ersten Blick, wenn Sie zu viele Details einfügen.

Setzen Sie auf Klarheit und Prägnanz. Halten Sie den Steckbrief bewusst kompakt, indem Sie ausführliche Daten wie Zeitpläne oder Ressourcenlisten in den Projektplan auslagern. Mit einem klar strukturierten Steckbrief, der die wichtigsten Informationen auf einer Seite enthält, erleichtern Sie die Abstimmung.

Konflikte bei der Abstimmung mit Beteiligten

Abstimmungen mit vielen verschiedenen Stakeholdern führen häufig zu Konflikten. Unterschiedliche Prioritäten und Ansichten verzögern oft den Prozess der Erstellung eines Projektsteckbriefs. Besonders bei größeren Projekten treten solche Probleme regelmäßig auf.

Lösen Sie diese Herausforderung, indem Sie frühzeitig mit den Beteiligten ins Gespräch gehen. Klären Sie, welche Informationen unverzichtbar sind, und dokumentieren Sie gemeinsame Entscheidungen transparent. Nutzen Sie bei Meinungsverschiedenheiten moderierende Techniken, um eine Einigung zu erreichen und den Prozess voranzutreiben.

Vorlagen helfen Ihnen dabei, Zeit bei der Erstellung eines Projektsteckbriefs zu sparen und gleichzeitig ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Sie bieten Ihnen eine klare Struktur, die Sie individuell anpassen können.

Kostenlose Powerpoint- und Word- Projektsteckbrief-Vorlagen zum Download

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier eine professionelle Vorlage für Word und PowerPoint bereit. Beide Vorlagen sind so gestaltet, dass Sie sie flexibel anpassen können – egal ob für ein internes Projekt oder die Präsentation vor Kunden.

  • Projektsteckbrief Vorlage (Word): Eine einfach editierbare Vorlage, die Platz für alle relevanten Inhalte bietet – von Zielen über Termine bis zu Risiken.
  • Projektsteckbrief Vorlage (PowerPoint): Eine visuell ansprechende Variante, ideal für Meetings und Präsentationen.

Laden Sie die Vorlagen jetzt kostenlos herunter und starten Sie direkt mit der Erstellung Ihres Projektsteckbriefs!

Projektsteckbrief als One-Pager gestalten

Ein One-Pager fasst alle wichtigen Informationen auf einer einzigen Seite zusammen. Diese kompakte Form eignet sich besonders für die Kommunikation mit Führungskräften oder externen Partnern, die sich schnell einen Überblick verschaffen möchten. Konzentrieren Sie sich dabei auf die zentralen Inhalte wie Ziele, Termine und Verantwortliche.

Wenn Sie einen One-Pager gestalten, achten Sie auf ein klares Layout. Nutzen Sie visuelle Elemente wie Diagramme, farbliche Highlights oder Symbole, um wichtige Punkte hervorzuheben. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass das Design überschaubar bleibt und den Inhalt nicht überlagert.

Was unterscheidet einen Projektsteckbrief von einer Projektbeschreibung?

Ein Projektsteckbrief bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Eckdaten eines Projekts, während eine Projektbeschreibung detaillierter ist und sich oft auf einen bestimmten Aspekt fokussiert. Der Steckbrief enthält Informationen wie Ziele, Beteiligte, Termine und Risiken, die alle Stakeholder schnell erfassen können. Die Projektbeschreibung geht tiefer ins Detail und wird meist als Teil eines umfangreicheren Dokuments wie dem Projektplan erstellt.

Kann ein Projektsteckbrief auch als Abschlussdokument dienen?

Ja, in manchen Fällen können Sie den Projektsteckbrief als Abschlussdokument nutzen. Besonders bei kleineren Projekten bietet sich diese Möglichkeit an, da der Steckbrief alle wesentlichen Informationen enthält. Achten Sie jedoch darauf, den Steckbrief um eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und eventuell um Lessons Learned zu ergänzen, um ihn für diesen Zweck anzupassen.

Wie setze ich eine Projektsteckbrief-Vorlagen richtig ein?

Vorlagen bieten Ihnen eine hervorragende Grundlage, um schnell einen übersichtlichen und professionellen Projektsteckbrief zu erstellen. Passen Sie die Vorlage an Ihre spezifischen Bedürfnisse an, indem Sie unnötige Felder entfernen und relevante Informationen hinzufügen. Achten Sie darauf, dass das Layout klar bleibt und sich die wichtigen Informationen leicht erfassen lassen. Mit einer Vorlage sparen Sie Zeit und können sicherstellen, dass Ihr Steckbrief alle wichtigen Inhalte abdeckt.

Mehr zum Thema lesen:


Copyright 2025© Time Management Office GmbH. Alle Rechte vorbehalten.