Ist die Zeiterfassung per Fingerabdruck gesetzlich erlaubt?

Ist die Zeiterfassung per Fingerabdruck gesetzlich erlaubt?

Die Erfassung der Arbeitszeit mittels Fingerabdruck ist in Unternehmen verbreitet, um Manipulationen vorzubeugen, wirft jedoch aufgrund der Verarbeitung biometrischer Daten strenge datenschutzrechtliche Fragen auf. In Deutschland und der EU müssen Unternehmen, die solche Systeme nutzen wollen, strenge Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erfüllen. Dieser Artikel erörtert die rechtlichen Bedingungen und datenschutzfreundlichen Alternativen zur Fingerabdruck-Zeiterfassung.

„Ist die Zeiterfassung per Fingerabdruck gesetzlich erlaubt?“ Weiterlesen


Excel Urlaubsplaner 2025 für Mitarbeiter

Excel Urlaubsplaner 2025 für Mitarbeiter

Ein Urlaubsplaner in Excel ist ein nützliches Tool zur effizienten Verwaltung von Urlaubstagen und Abwesenheiten in Unternehmen. Für das Jahr 2025 stehen kostenlose Excel-Vorlagen zur Verfügung, die einfach herunterzuladen und anzupassen sind. Der Excel-Urlaubsplaner 2025 ist eine kostengünstige und flexible Lösung für Unternehmen verschiedener Größe. Laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) haben Mitarbeiter Anspruch auf eine Mindestanzahl an Urlaubstagen, die im Urlaubsplaner klar ersichtlich sein sollte

„Excel Urlaubsplaner 2025 für Mitarbeiter“ Weiterlesen


Dienstplan: Gratis-Excel-Vorlage zum Download

Dienstplan: Gratis-Excel-Vorlage zum Download

Eine Dienstplan Excel Vorlage bietet eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, Arbeitszeiten und Schichten zu planen. Sie ist besonders für kleine Unternehmen und Organisationen geeignet, die keine komplexe Software nutzen möchten. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Excel-Dienstplan-Vorlage ist, wie Sie eine erstellen und welche Vorteile sie im Vergleich zu anderen Lösungen bietet.

„Dienstplan: Gratis-Excel-Vorlage zum Download“ Weiterlesen


Zeiterfassung auf Dienstreisen: Arbeitszeiten richtig erfassen

Zeiterfassung auf Dienstreisen: Arbeitszeiten richtig erfassen

Die Zeiterfassung bei Dienstreisen spielt eine zentrale Rolle, um Arbeitszeiten korrekt zu dokumentieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie ist nicht nur für die Vergütung von Reisezeiten entscheidend, sondern auch für die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regeln und Pflichten gelten und wie Sie die Zeiterfassung während Dienstreisen praktisch umsetzen können.

„Zeiterfassung auf Dienstreisen: Arbeitszeiten richtig erfassen“ Weiterlesen


ZUGFeRD einfach erklärt: Ist die Nutzung wirklich Pflicht?

ZUGFeRD einfach erklärt: Ist die Nutzung wirklich Pflicht?

Die elektronische Rechnungsstellung wird bis 2025 für viele Unternehmen zur Norm – insbesondere für diejenigen, die mit öffentlichen Auftraggebern oder größeren Geschäftspartnern zusammenarbeiten. ZUGFeRD, ein flexibles und standardisiertes Rechnungsformat, vereint Effizienz, rechtliche Sicherheit und einfache Anwendung. Es bietet eine zukunftssichere Lösung für Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse modernisieren möchten. In diesem Artikel erfahren Sie, was ZUGFeRD ist, wie es funktioniert und wie es Unternehmen jeder Größe unterstützen kann – von kleinen Betrieben bis hin zu Großkonzernen.

„ZUGFeRD einfach erklärt: Ist die Nutzung wirklich Pflicht?“ Weiterlesen


Reisekostenpauschale 2025: Das hat sich geändert

Reisekostenpauschale 2025: Das hat sich geändert

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die Reisekostenabrechnung von Geschäftsreisen. Aktualisierte Pauschalen für Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden eingeführt, die auf den neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen und Inflationsraten basieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die neuen Sätze, erläutert bedeutende Anpassungen in verschiedenen Ländern und gibt Tipps zur Integration dieser Änderungen in Ihre Reisekostenabrechnung. Bleiben Sie informiert, um 2025 reibungslos zu meistern.

„Reisekostenpauschale 2025: Das hat sich geändert“ Weiterlesen


TimO-Arbeitszeiterfassung-Studie 2024 (inkl. PDF)

TimO-Arbeitszeiterfassung-Studie 2024 (inkl. PDF)

Ein lockerer Umgang mit der Erfassung der Arbeitszeiten – ein unterschätztes Problem mit weitreichenden Folgen für die Produktivität und das Vertrauensklima am Arbeitsplatz. Unsere Studie zeigt, wie weit verbreitet dieses Phänomen ist und welche wirtschaftlichen Risiken es für Arbeitgeber birgt. Erfahren Sie zudem, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um Arbeitszeitbetrug präventiv zu begegnen und das Vertrauen innerhalb der Belegschaft zu stärken.

„TimO-Arbeitszeiterfassung-Studie 2024 (inkl. PDF)“ Weiterlesen


Minijob Verdienstgrenze 2025: Alles zur neuen Einkommensgrenze

Minijob Verdienstgrenze 2025: Alles zur neuen Einkommensgrenze

Ab 2025 gibt es eine wichtige Änderung für alle, die in Deutschland einen Minijob ausüben. Die monatliche Verdienstgrenze wird von bisher 538 Euro auf 556 Euro angehoben, was es den Beschäftigten ermöglicht, ihr Einkommen etwas zu erhöhen, ohne den Minijob-Status zu verlieren. Diese Anpassung geht mit der Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde einher und bringt für Minijobber neue Möglichkeiten, aber auch einige Regeln, die beachtet werden müssen.

„Minijob Verdienstgrenze 2025: Alles zur neuen Einkommensgrenze“ Weiterlesen


Urlaubsantrag Vorlage – PDF, Word und Excel zum Download

Urlaubsantrag Vorlage – PDF, Word und Excel zum Download

Vorlagen für Urlaubsanträge erleichtern die Antragstellung und sorgen für Klarheit und Einheitlichkeit. Sie helfen Arbeitnehmern, alle notwendigen Informationen korrekt einzureichen, und ermöglichen Arbeitgebern eine effiziente Bearbeitung. Die gängigsten Formate für die Urlaubsantrag Vorlage sind PDF, Word, und Excel. PDF-Vorlagen sind ideal für feste Formate, die ausgedruckt und unterschrieben werden können. Word-Vorlagen bieten Flexibilität bei der Bearbeitung und Anpassung. Excel-Vorlagen eignen sich für die Verwaltung und Übersicht mehrerer Anträge.

„Urlaubsantrag Vorlage – PDF, Word und Excel zum Download“ Weiterlesen


Zeiterfassung in der Schweiz: Pflichten und Gesetze

Zeiterfassung in der Schweiz: Pflichten und Gesetze

Die Arbeitszeiterfassung ist in der Schweiz ein zentrales Thema für Unternehmen, um die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern zu dokumentieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu gewährleisten. Die Zeiterfassung in der Schweiz muss den Anforderungen des Schweizer Arbeitszeitgesetzes (ArG) entsprechen. Das ArG stellt klare Anforderungen an die Erfassung, die von allen Unternehmen beachtet werden müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und faire Arbeitsbedingungen zu sichern.

„Zeiterfassung in der Schweiz: Pflichten und Gesetze“ Weiterlesen


Arbeitszeiterfassung für Lehrer: Regelungen und Systeme

Arbeitszeiterfassung für Lehrer: Regelungen und Systeme


Die Debatte um die Arbeitszeiterfassung für Lehrer gewinnt an Bedeutung, da die Arbeitsbelastung in Schulen immer wieder im Fokus steht. Befürworter sehen darin eine Chance, Transparenz zu schaffen und die tatsächlichen Arbeitszeiten – inklusive Überstunden – gerecht zu dokumentieren. Gegner hingegen befürchten zusätzlichen bürokratischen Aufwand und den Verlust von Flexibilität. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Hintergründe, die verschiedenen Positionen von Lehrerverbänden und die aktuellen Entwicklungen in den Bundesländern zur Umsetzung von Zeiterfassungssystemen.

„Arbeitszeiterfassung für Lehrer: Regelungen und Systeme“ Weiterlesen


Arbeitszeitbetrug durch Arbeitgeber: Alle Infos (2025)

Arbeitszeitbetrug durch Arbeitgeber: Alle Infos (2025)

Arbeitszeitbetrug durch den Arbeitgeber kann schwerwiegende Folgen für Sie als Arbeitnehmer haben, von Lohnverlust bis hin zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und wissen, wie Sie sich schützen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Formen von Arbeitszeitbetrug existieren, wie Sie diesen erkennen und welche rechtlichen Schritte Sie einleiten können, um sich zu wehren.

„Arbeitszeitbetrug durch Arbeitgeber: Alle Infos (2025)“ Weiterlesen


Arbeitszeitbetrug: Kündigung, Abmahnung oder Straftat?

Arbeitszeitbetrug: Kündigung, Abmahnung oder Straftat?

Arbeitszeitbetrug ist ein heikles Thema, das ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Für Arbeitgeber stellt sich die Frage, wie sie auf solche Verstöße reagieren sollten. Arbeitnehmer hingegen sollten die möglichen Konsequenzen eines solchen Fehlverhaltens kennen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Abmahnung ausreichend ist, welche Voraussetzungen für eine Kündigung erfüllt sein müssen, und ob Arbeitszeitbetrug sogar als Straftat bewertet werden kann.

„Arbeitszeitbetrug: Kündigung, Abmahnung oder Straftat?“ Weiterlesen


Referentenentwurf neues Arbeitszeitgesetz

Referentenentwurf neues Arbeitszeitgesetz

Die Arbeitszeiterfassung ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, das durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) erneut in den Fokus gerückt ist. Diese Urteile betonen die Notwendigkeit, bestehende Regelungen zu überarbeiten und gesetzlich zu verankern. Als Reaktion darauf hat die deutsche Bundesregierung einen Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt, der die Rechtssicherheit für Unternehmen stärken und die Vorgaben der Gerichte umsetzen soll. Der Artikel analysiert die wesentlichen Punkte des Entwurfs und die möglichen Auswirkungen auf Unternehmen. In unserem Beispiel haben wir die Übergangsfristen speziell für kleine Unternehmen berechnet.

„Referentenentwurf neues Arbeitszeitgesetz“ Weiterlesen


E-Rechnung wird Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen

E-Rechnung wird Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem am 14.6.2024 veröffentlichten Schreiben die Details zur Neuregelung der elektronischen Rechnungsstellung (E-Rechnung) bekannt gegeben. Diese neuen Regelungen, die im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung der Buchführung und des Steuerrechts (GoBD 2.0) eingeführt werden, betreffen alle Rechnungen im B2B-Bereich.

In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Punkte der neuen E-Rechnungsregelungen des BMF zusammenfassen und erläutern, was Unternehmen und öffentliche Auftraggeber wissen und tun müssen, um sich auf die Änderungen vorzubereiten.

„E-Rechnung wird Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen“ Weiterlesen


Welche Qualifikation/Tools braucht ein Projektmanager?

Welche Qualifikation/Tools braucht ein Projektmanager?

Ein guter Projektmanager ist im Grunde eine gesunde Mischung aus verschiedenen Aspekten: Er ist rational (und emotional) intelligent, weiß also Situationen, Herausforderungen und Menschen gut einzuschätzen. Er kann seine Leute motivieren, nach Innen und Außen gleichermaßen angemessen kommunizieren und versteht genug von Zahlen und Technik, um mit beidem adäquat umzugehen. Oder im Detail:

„Welche Qualifikation/Tools braucht ein Projektmanager?“ Weiterlesen


Gleitzeit: Definition, Regelungen, Vorteile und Beispiele

Gleitzeit: Definition, Regelungen, Vorteile und Beispiele

Erfahren Sie alles über Gleitzeit und wie sie Ihnen ermöglicht, Ihre Arbeitszeiten flexibel und eigenverantwortlich innerhalb eines festgelegten Rahmens zu gestalten. Wir erläutern die verschiedenen Gleitzeitmodelle, ihre Regelungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen der gleitenden Arbeitszeit und erfahren Sie, wie sie die Zufriedenheit und Produktivität in Ihrem Unternehmen steigern kann.

„Gleitzeit: Definition, Regelungen, Vorteile und Beispiele“ Weiterlesen


Arbeitszeiterfassung: Alles, was Sie wissen müssen

Arbeitszeiterfassung: Alles, was Sie wissen müssen

Sind Sie Arbeitgeber? Dann sind Sie verpflichtet, die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Aber keine Sorge, die Arbeitszeiterfassung muss kein bürokratischer Albtraum sein. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Pflichten es 2024 gibt. Und wie Sie die Arbeitszeiterfassung einfach und effektiv in Ihrem Unternehmen umsetzen können und welche Vorteile sie bietet.

„Arbeitszeiterfassung: Alles, was Sie wissen müssen“ Weiterlesen


Deutscher B2B-Award geht an TimO  – 1. Platz für Kundenzufriedenheit

Deutscher B2B-Award geht an TimO  – 1. Platz für Kundenzufriedenheit

TimO® – Time Management Office GmbH erhält den B2B-Award 2024 für die Spitzenposition im Bereich Kundenzufriedenheit unter den Anbietern von Zeiterfassungstools. Basis der Auszeichnung ist eine groß angelegte, unabhängige Kundenbefragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV).

„Deutscher B2B-Award geht an TimO  – 1. Platz für Kundenzufriedenheit“ Weiterlesen


Schichtarbeit: Definition und Regelungen

Schichtarbeit: Definition und Regelungen

Schichtarbeit ist eine Arbeitszeitform, bei der sich Arbeitnehmer an einem Arbeitsplatz in zeitlicher Reihenfolge abwechseln. Dies kann in einer Vielzahl von Branchen erforderlich sein, wie z. B. in der Produktion, im Rettungsdienst, im öffentlichen Verkehr und im Gesundheitswesen. Schichtarbeit kann jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden sein, wie z. B. Schlafstörungen, soziale Isolation und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme.

„Schichtarbeit: Definition und Regelungen“ Weiterlesen


Zeiterfassung im Homeoffice: Alles, was Sie wissen müssen

Zeiterfassung im Homeoffice: Alles, was Sie wissen müssen

Bisher konnten Mitarbeiter im Homeoffice ohne viel Kontrolle arbeiten – der Trend ging in Richtung Vertrauensarbeitszeit. Das wird sich auch 2024 nicht ändern. Seit September 2022 gilt jedoch die Pflicht zur Zeiterfassung. Wie kann die Zeiterfassung auch im Homeoffice klappen? Welche Möglichkeiten gibt es und was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Einführung eines Zeiterfassungssystems beachten?

„Zeiterfassung im Homeoffice: Alles, was Sie wissen müssen“ Weiterlesen


Midijob: Alles Wichtige auf einen Blick

Midijob: Alles Wichtige auf einen Blick

Aktuellen Schätzungen zufolge gehen in Deutschland rund 3,5 Millionen Menschen einem Midijob nach. Die Erhöhung der Midijob-Grenzen in 2025 bedeutet mehr Verdienstmöglichkeiten und geringere Sozialversicherungsbeiträge für viele Arbeitnehmer. Was sich hinter dieser Beschäftigungsform verbirgt und welche arbeitsrechtlichen Aspekte man als Arbeitgeber beachten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

„Midijob: Alles Wichtige auf einen Blick“ Weiterlesen


Verpflegungsmehraufwand 2024 ‒ Aus- und Inland-Pauschalen

Verpflegungsmehraufwand 2024 ‒ Aus- und Inland-Pauschalen

Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland

Bedingt durch die gestiegene Inflationsrate haben die Lebenshaltungskosten zugenommen. Das gilt auch für die Kosten, die im Rahmen einer Dienstreise für Verpflegung und Ãœbernachtungen anfallen. Die ursprünglich für 2024 geplante Erhöhung der Verpflegungspauschalen von 14 â‚¬ auf 16 â‚¬ und von 28 â‚¬ auf 32 â‚¬ wurde leider nicht umgesetzt. Die Pauschalen für Inlandsreisen betragen weiterhin 14 € für Abwesenheiten zwischen 8 und 24 Stunden sowie für den An- und Abreisetag bei mehrtägigen Reisen. Für einen vollen Kalendertag (24 Stunden) können 28 € geltend gemacht werden.

„Verpflegungsmehraufwand 2024 ‒ Aus- und Inland-Pauschalen“ Weiterlesen


Arbeitszeitkonto: Definition, Bedeutung und Beispiele

Arbeitszeitkonto: Definition, Bedeutung und Beispiele

Das Arbeitszeitkonto ist die beste Möglichkeit, die tatsächlich geleisteten Stunden der Arbeitnehmer der wöchentlichen Arbeitszeit zu erfassen und eventuell geleistete Überstunden sowie ein Zeitguthaben zu sammeln. Egal ob einfacher Stundenzettel oder ausgereifte Software: Das Arbeitszeitmodell hat sich in der Praxis für viele Betriebe bereits bewährt.

„Arbeitszeitkonto: Definition, Bedeutung und Beispiele“ Weiterlesen


Arbeitszeitnachweis KUG 2025 mit kostenloser Excel-Vorlage

Arbeitszeitnachweis KUG 2025 mit kostenloser Excel-Vorlage

Das Bundeskabinett hatte in der Corona-Krise den Anspruch auf Kurzarbeitergeld auf 28 Monate ausgeweitet. Mittlerweile wurden die pandemiebedingten Beschränkungen weitestgehend wieder aufgehoben. Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld ist zum 30. Juni 2023 ausgelaufen. Damit gelten wieder die Voraussetzungen, die vor der Pandemie galten. Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, die Kurzarbeit in Anspruch nehmen müssen, aber weiterhin. Viele Arbeitgeber, die Kurzarbeitergeld abrechnen müssen, sind zur Führung von Arbeitszeitnachweisen (Arbeits-, Ausfall- und Fehlzeiten) verpflichtet. Dieser Beitrag stellt einen kostenlosen Arbeitszeitnachweis Kurzarbeit bereit.

„Arbeitszeitnachweis KUG 2025 mit kostenloser Excel-Vorlage“

Weiterlesen


Arbeitszeiterfassung Pflicht in Deutschland 2025

Arbeitszeiterfassung Pflicht in Deutschland 2025

Die Erfassung von Arbeitszeiten ist nicht nur eine betriebliche Notwendigkeit, sondern auch eine gesetzliche Anforderung in Deutschland. Durch genaue Arbeitszeiterfassung können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessen entlohnt werden und die Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften gewährleistet ist. Gleichzeitig bietet sie Mitarbeitern Transparenz über ihre geleisteten Stunden und kann dazu beitragen, Überstunden gerecht zu erfassen und auszugleichen. In diesem Beitrag werden wir uns mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung sowie verschiedenen Modellen und Methoden zur Umsetzung dieser Pflicht auseinandersetzen.

„Arbeitszeiterfassung Pflicht in Deutschland 2025“ Weiterlesen


Wichtige Funktionen einer Zeiterfassungssoftware

Wichtige Funktionen einer Zeiterfassungssoftware

Die Auswahl der richtigen Zeiterfassungssoftware ist für Unternehmen eine entscheidende Aufgabe, die weit über die bloße Erfassung von Arbeitszeiten hinausgeht. Gleichzeitig lauern bei der Auswahl Fallstricke: Unzureichende Rechteverwaltung oder mangelnde Transparenz bei Zeitänderungen können schnell zu Fehlern in der Lohnabrechnung, rechtlichen Problemen und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Funktionen, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer Zeiterfassungssoftware achten sollten, und zeigen Fallstricke auf, die es zu vermeiden gilt.

„Wichtige Funktionen einer Zeiterfassungssoftware“ Weiterlesen


Vertrauensarbeitszeit: Definition und Zeiterfassung-Urteil

Vertrauensarbeitszeit: Definition und Zeiterfassung-Urteil

Während in den Fabrikhallen oder im Handel die elektronische Erfassung der Arbeitszeiten weiter zum Alltag der Beschäftigten zählt, wird in vielen Büros und insbesondere in der Wissensarbeit Vertrauensarbeitszeit praktiziert. Aber was ist Vertrauensarbeitszeit? Wie wirkt sich das BAG-Urteil auf die Vertrauensarbeitszeit aus? Welche Arbeitszeitmodelle eignen sich? Gibt es Vor- oder Nachteile? Diese Fragen und viele weitere beantwortet Ihnen dieser Ratgeber.

„Vertrauensarbeitszeit: Definition und Zeiterfassung-Urteil“ Weiterlesen


Projektsteuerung: Definition, Aufgaben und Ablauf

Projektsteuerung: Definition, Aufgaben und Ablauf

Komplexe Projekte erfordern gute Planung. Die bringt aber nichts, wenn sie am Ende nicht eingehalten wird. Sinnvolles Projektmanagement benötigt also auch eine Ebene, die über die Durchführung des Projektes wacht und gegebenenfalls steuernd eingreift. An dieser Stelle kommt die Projektsteuerung ins Spiel. Was Projektsteuerung genau ist, welche Aufgaben sie konkret hat und wie sie dabei vorgeht, erklärt dieser Artikel.

„Projektsteuerung: Definition, Aufgaben und Ablauf“ Weiterlesen


Nachtzuschlag: Wie viel Prozent sind Pflicht? Arbeitsrecht 2025 – Nachtzuschlag berechnen

Nachtzuschlag: Wie viel Prozent sind Pflicht? Arbeitsrecht 2025 – Nachtzuschlag berechnen

Steuerfreie Nachtzuschläge machen einen erheblichen Teil des Einkommens von Nachtarbeitern aus. Was aber gilt als Nachtarbeitszeit und wer erhält nach dem Arbeitsrecht welche Zuschläge? Wie erfolgt die Zuschlagsberechnung? Besteht eine grundsätzliche Verpflichtung, den Zuschlag zu zahlen? Wie verhält es sich bei Krankheit, Minijob oder Mindestlohn? Der folgende Ratgeber gibt einen Überblick zur aktuellen Gesetzeslage.

„Nachtzuschlag: Wie viel Prozent sind Pflicht? Arbeitsrecht 2025 – Nachtzuschlag berechnen“ Weiterlesen


Teilzeit: Stunden, Definition, Regelungen

Teilzeit: Stunden, Definition, Regelungen

Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, Ihre Arbeitszeiten umzustrukturieren, weil Sie mehr Zeit für andere Dinge haben möchten? Dann könnte Teilzeitarbeit genau das richtige für Sie sein. Aber was ist Teilzeitarbeit? Wie viele Stunden sind Teilzeit? Gibt es Vor- oder Nachteile bei dieser Art von Stundenregelung? Diese Fragen und viele weitere beantwortet Ihnen dieser Ratgeber.

„Teilzeit: Stunden, Definition, Regelungen“ Weiterlesen


Projektplanung: Definition, Aufgaben und Schritte

Projektplanung: Definition, Aufgaben und Schritte

Projektplanung schafft eine Grundlage für die Umsetzung und Kontrolle eines Projektes. Ziele und Anforderungen müssen genau definiert werden, um die Effizienz im Projekt zu erhöhen und Unsicherheiten zu reduzieren. Mit der Qualität der Projektplanung nehmen Projektleiter Einfluss auf die Erreichung der Projektziele: Kosten, Zeit und Leistung.

„Projektplanung: Definition, Aufgaben und Schritte“ Weiterlesen


Kein Initiativrecht: Betriebsrat darf nicht die Einführung einer Zeiterfassung erzwingen

Kein Initiativrecht: Betriebsrat darf nicht die Einführung einer Zeiterfassung erzwingen

Der Betriebsrat hat kein Initiativrecht zur Einführung eines elektronisches Zeiterfassungssystem im Unternehmen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BGA) im September 2022 festgelegt und damit der bisherigen Rechtsauffassung des Landesarbeitsgerichtes Hamm in dieser Frage widersprochen.

„Kein Initiativrecht: Betriebsrat darf nicht die Einführung einer Zeiterfassung erzwingen“ Weiterlesen


Rüstzeit und Arbeitszeit: Erklärung und Beispiele

Rüstzeit und Arbeitszeit: Erklärung und Beispiele

Rüstzeiten umfassen alle Zeiträume während derer ein Arbeitnehmer die Arbeit vorbereitet. In der Produktion steht die Rüstzeit (Technik) für die Zeitdauer der Einrichtung einer Maschine. Im Dienst steht die Rüstzeit (Dienst) für die Zeitdauer zum Anlegen von Dienstkleidung und Ausrüstung.  Aber was gehört genau in die Rüstzeit? Ist Rüstzeit Arbeitszeit? Was macht man in der Rüstzeit? Diese Fragen und viele weitere beantwortet Ihnen dieser Ratgeber.

„Rüstzeit und Arbeitszeit: Erklärung und Beispiele“ Weiterlesen


Zeiterfassung mit Geofencing – Mobile-App für Android und iOS

Zeiterfassung mit Geofencing – Mobile-App für Android und iOS

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zeiterfassung mit Geofencing. Gerade Bauarbeiter, Servicekräfte und Reinigungskräfte werden an vielen unterschiedlichen Standorten eingesetzt. Sie beginnen den Arbeitstag an einem Standort und wechseln dann zu einem anderen Einsatzort. Für den Arbeitgeber ist es oft schwierig, zu überprüfen, ob sich der Mitarbeiter bei der Zeiterfassung exakt an dem vorgesehenen Einsatzort aufhält. Das führt teilweise zu Problemen und Unsicherheiten bei der mobilen Zeiterfassung mit Android und iOS sowie bei der Auswertung von Arbeitszeiten und Überstunden. Das geografische Gebiet, in dem eine Zeiterfassung möglich ist, wird durch einen geografischen Zaun (fence) eingegrenzt.

„Zeiterfassung mit Geofencing – Mobile-App für Android und iOS“ Weiterlesen


Zeiterfassung bei Kurzarbeit: Wie einen Leistungsnachweis erstellen?

Zeiterfassung bei Kurzarbeit: Wie einen Leistungsnachweis erstellen?

Viele Unternehmen sind gezwungen Kurzarbeit einzuführen. Das betrifft kleine, mittlere und große Betriebe gleichermaßen. Die Kurzarbeit kann als Instrument eingesetzt werden, um Kündigungen und Entlassungen zu vermeiden. Die Neuregelung des Kurzarbeitergeldes tritt rückwirkend zum 1. März in Kraft. Wie kann der Leistungsnachweis während der Kurzarbeit schnell und unkompliziert mit Excel oder einer Zeiterfassungssoftware erstellt werden?

„Zeiterfassung bei Kurzarbeit: Wie einen Leistungsnachweis erstellen?“ Weiterlesen


Einfache Zeiterfassung für Fitnessstudios

Einfache Zeiterfassung für Fitnessstudios

Fitnessstudios stehen bei der Zeiterfassung vor einer besonderen Herausforderung. Für Fitness- und Gesundheitsanlagen ist es wichtig, Arbeitszeiten sekundengenau zu erfassen. Oft ist dies auch für mehrere Standorte notwendig. Die TimO® Lösungen sorgen für eine lückenlose Zeiterfassung. Die Zeitbuchung erfolgt über Terminal, Software und Smartphone-App.

„Einfache Zeiterfassung für Fitnessstudios“ Weiterlesen


Verpflegungsmehraufwand 2019: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland

Verpflegungsmehraufwand 2019: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland

Ab Januar 2019 gelten wieder neue Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen für betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen. Am 28. November 2018 gab das Bundesministerium der Finanzen die neuen Pauschalen bekannt. Die Beträge wurden für über 33 Länder angepasst. Über höhere Spesensätze dürfen sich Geschäftsreisende freuen, die nach Österreich, Polen, Spanien, Luxemburg oder Griechenland reisen.

„Verpflegungsmehraufwand 2019: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland“ Weiterlesen


Mobile Zeiterfassung mit GPS per App

Mobile Zeiterfassung mit GPS per App

Die GPS Zeiterfassung ist für viele Betriebe ein wichtiges Thema. Sie möchten die Zeitbuchung am mobilen Arbeitsplatz mit der Positionsbestimmung ihrer Mitarbeiter kombinieren. Bei der GPS Ortung wird der Arbeitsort geortet und die Koordinaten ausgewertet. Mit der genauen Positionsbestimmung können geleistete Arbeitszeiten zusammen mit den GPS Positionsdaten dokumentiert werden. Eine transparente Auflistung der Zeiten ist besonders wichtig, wenn es um eine einwandfreie Zuordnung von Arbeitszeit, Auftraggebern und Orten geht.

„Mobile Zeiterfassung mit GPS per App“ Weiterlesen


Intelligente Zeiterfassung für Schulbegleiter und Nachhilfelehrer

Intelligente Zeiterfassung für Schulbegleiter und Nachhilfelehrer

TimO® Schulbegleiter unterstützt Kommunen und staatlich geförderte Einrichtungen bei der Stundenerfassung und Abrechnung von Betreuungszeiten. Mit der TimO® Komplettlösung verwalten Sie Zeitnachweise der Schulbegleiter, erstellen auf Knopfdruck Leistungsnachweise für die Leistungsabrechnung. Im optionalen erweiterten Modul (Faktura) erstellen Sie per Knopfdruck die Rechnungen für die geleisteten Stunden. Das senkt Ihre administrativen Kosten und den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum.

„Intelligente Zeiterfassung für Schulbegleiter und Nachhilfelehrer“ Weiterlesen


Verpflegungsmehraufwand 2018: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland

Verpflegungsmehraufwand 2018: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland

Ab Januar 2018 gelten wieder neue Verpflegung- und Übernachtungspauschalen für Mitarbeiter, die im Ausland für ihr Unternehmen unterwegs sein werden. Am 8. November 2017 gab das Bundesministerium für Finanzen die neuen Pauschalen bekannt. Die Beträge wurden für über 50 Länder angepasst. Über höhere Spesensätze dürfen sich im kommenden Jahr Geschäftsreisende freuen, die nach z. B. Dschibuti, Tokio oder in den Iran reisen. Niedrige Auslandspauschalen wurden u. a. für die Länder wie Brasilien, Venezuela oder Weißrussland festgelegt.

„Verpflegungsmehraufwand 2018: Reisekostenpauschalen für Inland und Ausland“ Weiterlesen


Fakturierbare Arbeitsstunden einfach erklärt

Fakturierbare Arbeitsstunden einfach erklärt

Für Dienstleister ist die transparente und faire Abrechnung von Arbeitsstunden wichtig. Nur so kann eine korrekte Bezahlung von Dienstleistungen, Aufträgen und Projekten gewährleistet werden. Für die faire Abrechnung ist die genaue Erfassung der Arbeitszeiten wichtig. Sie ist die Voraussetzung für die korrekte Zuordnung von Kosten und Zeitaufwänden. Die Zeiterfassung sollte im Idealfall täglich oder am Ende der Arbeitswoche erfolgen. Auch Projektteams, die sich aus internen, externen, mobilen und stationären Mitarbeitern zusammensetzen, müssen zeitnah und korrekt Auftragszeiten buchen können.

„Fakturierbare Arbeitsstunden einfach erklärt“ Weiterlesen


Warum agiles Projektmanagement: 3 gute Gründe

Warum agiles Projektmanagement: 3 gute Gründe

Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Extreme Programming sind die Rockstars im modernen Projektmanagement. Um einen schnelllebigen Hype dürfte es sich dabei allerdings nicht handeln – vielmehr ist agiles Projektmanagement seit einigen Jahren auch in deutschen und schweizerischen Unternehmen mächtig auf dem Vormarsch. So ist im ersten Halbjahr 2015 die Anzahl der diesbezüglichen Projektanfragen nochmals sprunghaft angestiegen, wie eine aktuelle Marktstudie des renommierten Projektportals GULP zeigt.

Hierbei scheint es sich also um eine nachhaltige Entwicklung zu handeln, und tatsächlich sprechen die folgenden drei guten Gründe ganz eindeutig dafür, dass der agile Ansatz die richtige Lösung zur richtigen Zeit bietet. Dies etwa auch in Form hybrider Lösungen aus klassischem und agilem Projektmanagement.

„Warum agiles Projektmanagement: 3 gute Gründe“ Weiterlesen


Multiprojektmanagement: Alles, was Sie wissen müssen

Multiprojektmanagement: Alles, was Sie wissen müssen

Gerade für größere gleichzeitig laufende Projekte ist das Multiprojektmanagement (MPM) als Instrument zur Steuerung vorhandener Ressourcen nicht wegzudenken. Was genau das Multiprojektmanagement ist, warum Sie das Multiprojektmanagement einsetzen sollen und wie man das MPM als Planungswerkzeug optimal nutzt, erklärt der folgende Beitrag.

„Multiprojektmanagement: Alles, was Sie wissen müssen“ Weiterlesen


Der Unterschied zwischen Projekt und Prozess

Der Unterschied zwischen Projekt und Prozess

Wenn Begriffe inflationär oder gar völlig falsch verwendet werden, dann sind Missverständnisse vorprogrammiert. „Projekt“ ist solch ein Begriff. Nicht nur, dass er heutzutage für viele Dinge herhalten muss, die rein gar nichts mit Projektarbeit oder Projektmanagement zu tun haben – auch die semantische Abgrenzung zu „Prozess“ verwässert zusehends. So werden „Projekt“ und „Prozess“ nicht selten sogar synonym verwendet. Dabei bezeichnen beide Begriffe Vorgänge, die ihrem Wesen nach höchst unterschiedlich sind. Projektmanager und -mitarbeiter outen sich in derlei Fällen schnell als Leichtgewichte und laufen Gefahr, im Team oder von Dienstleistern, Partnern und Kunden nicht ganz für voll genommen zu werden. Zudem kann ein undifferenzierter oder falscher Gebrauch von Fachtermini bei Angebotsanfragen oder Ausschreibungen zu Unklarheiten und Kommunikationsproblemen führen. Daher möchten wir nachfolgend einmal kurz die wesentlichen Unterschiede zwischen Projekten und Prozessen herausarbeiten.

„Der Unterschied zwischen Projekt und Prozess“ Weiterlesen


Critical-Chain-Projektmanagement: Höhere Termintreue erreichen

Critical-Chain-Projektmanagement: Höhere Termintreue erreichen

Projekte können aus den unterschiedlichsten Gründen und auf verschiedene Art und Weise suboptimal verlaufen oder gar komplett scheitern. So werden nicht wenige Projekte entweder vorzeitig abgebrochen, oder aber sie überschreiten signifikant den im Projektplan vorgesehenen Zeit- und Budgetrahmen. Oft liefern sie auch schlichtweg nicht die gewünschten Ergebnisse.

Agiles Projektmanagement ist ein Weg, diese Probleme in den Griff zu bekommen – allerdings scheuen manche Unternehmen vor dem damit notwendigerweise verbundenem Change-Prozess in der Führungskultur zurück. Zudem sind agile Methoden nicht universell einsetzbar. Das moderne Projektmanagement kennt aber auch noch andere zielführende Ansätze und Methoden. Eine davon möchten wir im Folgenden kurz vorstellen.

„Critical-Chain-Projektmanagement: Höhere Termintreue erreichen“ Weiterlesen


Scope Management: Bedeutung, Umsetzung und Vorteile

Scope Management: Bedeutung, Umsetzung und Vorteile

Das Scope Management ist ein wichtiges Instrument der Projektplanung. Als Teil des Projektmanagements umfasst es alle Produkte und Dienstleistungen, die für den Projekterfolg notwendig sind. Ohne dieses Inhalts- und Umfangsmanagement läuft Ihr Unternehmen Gefahr, dass Ihr Kunde mit dem Ergebnis eines Projektes nicht zufrieden ist. Die Bedeutung des Scope Management steht außer Frage. Wir zeigen in diesem Artikel, wie Sie dieses Instrument sinnvoll nutzen.

„Scope Management: Bedeutung, Umsetzung und Vorteile“ Weiterlesen


Vorteile eines Ticket-Systems: 5 Beispiele

Vorteile eines Ticket-Systems: 5 Beispiele

Möglichkeiten, Kundenanfragen in einem Unternehmen zu bearbeiten, gibt es viele. Das gleiche trifft auf die Korrespondenz innerhalb des Unternehmens zu. Bei der klassischen Methode hat jede Abteilung eine bestimmte E-Mail-Adresse. Auf diese haben alle in diesem Bereich arbeitenden Mitarbeiter Zugriff. Ticket-Programme grenzen sich davon ab. Sie speichern einzelne Anliegen in einem Ticket und stellen eine Art Verwaltungsapparat für diese dar. Jedes Anliegen, wie eine Störung, ein Änderungswunsch oder eine Anfrage, ist ein Ticket.

Ein gutes Programm zeichnet sich durch folgende Angaben aus:

  • Eckinformationen (Ticketnummer, Ticketersteller, Zeitpunkt der Erstellung, Personalien und Kategorie)
  • Angaben zur Dringlichkeit (Termine, Kundenwünsche)
  • Vergabe einer Prioritätsstufe
  • Problemschilderung und -lösung
„Vorteile eines Ticket-Systems: 5 Beispiele“ Weiterlesen


Zeitmanagement optimieren: die besten Methoden

Zeitmanagement optimieren: die besten Methoden

Zeitmanagement soll dabei helfen, Aufgaben und Termine innerhalb eines stehenden Zeitraums zu erledigen. Zeit ist das wertvollste, was das Leben für uns bereithält. Sie ist das einzige, das Sie mit keinem Geld der Welt kaufen können. Deswegen ist Zeit kostbar – auch im Arbeitsalltag. Bei fast jedem Unternehmer und Mitarbeiter scheint gutes Zeitmanagement aber Mangelware zu sein. Aufgaben werden nicht zügig bearbeitet, zu viel Arbeit bleibt liegen. Lernen Sie effizientes und effektives Zeitmanagement. Mit dem richtigen Zeitmanagement steigern Sie nicht nur die Effektivität im Arbeitsalltag, sondern auch die Zufriedenheit. 

„Zeitmanagement optimieren: die besten Methoden“ Weiterlesen


Wie Sie Zeitfresser beseitigen und Ihre Zeit effizient einteilen

Wie Sie Zeitfresser beseitigen und Ihre Zeit effizient einteilen

Kennen Sie das? Es gibt wie immer viel zu tun, doch ständig klingelt das Telefon und hält Sie von der Arbeit ab. Ein Schwätzchen mit den Kollegen ist ja ganz nett. Allerdings lassen diese Smalltalks unsere Zeit immer knapper werden. Neue E-Mails kommen herein und signalisieren „Ich will gelesen werden“. Viel Arbeit wartet darauf, erledigt zu werden. Doch wo fange ich an? Was ist wirklich wichtig? Was muss als erstes fertig werden und welche Aufgaben kann ich später erledigen? Unterschiedliche Situationen mit der gleichen Wirkung: Sie halten uns von der Arbeit ab. Im immer wiederkehrende Büroalltag beschäftigen wir uns viel zu unachtsam mit belanglosen Dingen. Begleitend mit Koordinationsschwächen und unzureichender Organisation, ist eine effiziente Zeiteinteilung noch weit entfernt. Dieser Beitrag soll Ihnen einige Anregungen für Ihren beruflichen Alltag geben. Erhalten Sie hier Ideen und Tipps, wie Sie Ihre Arbeitszeit in der rasanten Berufswelt in Griff bekommen.

„Wie Sie Zeitfresser beseitigen und Ihre Zeit effizient einteilen“ Weiterlesen


Was sind die Vorteile einer Prozess-Standardisierung?

Was sind die Vorteile einer Prozess-Standardisierung?

Ob im Handel, in der industriellen Produktion oder im Dienstleistungssektor, jedes betriebswirtschaftliche Unternehmen erwirtschaftet nur Gewinn, wenn der Aufwand niedriger als der Umsatz ist. Und um die Rentabilität steigern zu können, muss entweder der Preis eines Angebots angehoben oder Kosten gesenkt werden. Durch den stetig zunehmenden Wettbewerbsdruck wird eine Preiserhöhung ohne Alleinstellungsmerkmal nur schwer durchzusetzen sein. So ist es wichtig, Geschäftsprozesse über Standardisierung zu optimieren. Denn nur wer das Rad im eigenen Betrieb nicht neu erfinden muss, wird überleben.

„Was sind die Vorteile einer Prozess-Standardisierung?“ Weiterlesen


Meilensteintrendanalyse: Definition und richtige Anwendung

Meilensteintrendanalyse: Definition und richtige Anwendung

Die Meilensteintrendanalyse gilt als wichtiges Instrument bei der Projektplanung. Wie intensiv Planung und Vorbereitung für ein Projekt auch sind, sie sind kein Garant für einen reibungslosen Ablauf. Gröbere Schwierigkeiten sorgen nicht gleich dafür, dass ein Projekt nicht gelingt. Mit der kontinuierlichen Überwachung jedes einzelnen Projektabschnitts ist es möglich, rechtzeitig einzuschreiten. Die MTA hilft dabei, Risiken zu minimieren und einzelne Projektabschnitte gezielt zu steuern. Als Grundgerüst darf sie bei keinem Vorhaben fehlen.

„Meilensteintrendanalyse: Definition und richtige Anwendung“ Weiterlesen



Copyright 2025© Time Management Office GmbH. Alle Rechte vorbehalten.