Raucherpausen sind in vielen Unternehmen ein Streitthema. Arbeitnehmer fragen sich, ob sie zur Arbeitszeit zählen, während Arbeitgeber klare Regeln zur Produktivität und Fairness aufstellen wollen. Dieser Artikel klärt die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und zeigt, wie Unternehmen mit Raucherpausen umgehen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Nach geltendem Arbeitsrecht gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Raucherpausen. Arbeitgeber dürfen verlangen, dass Raucherpausen ausgestempelt oder nachgearbeitet werden.
- Ob und in welchem Umfang Raucherpausen erlaubt sind, hängt von Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen ab.
- Einige Unternehmen erlauben bezahlte Raucherpausen, andere setzen auf strikte Zeiterfassung.
- Wer mehrfach Raucherpausen ohne Erlaubnis nimmt oder sie als Arbeitszeit abrechnet, riskiert Abmahnungen oder sogar eine fristlose Kündigung.
- Besonders in Betrieben mit elektronischer Zeiterfassung können Verstöße schnell auffallen.
Inhalt
- 1 Was zählt als Raucherpause? Rechte, Pflichten und gesetzliche Regelungen
- 2 Zählt die Raucherpause zur Arbeitszeit?
- 3 Was sagt das Arbeitsrecht zu Raucherpausen?
- 4 Welche Strafen drohen bei Verstößen?
- 5 Sollten meine Mitarbeiter Raucherpausen stempeln?
- 6 Wichtige gesetzliche Urteile zu Raucherpausen
- 7 Alternativen zur klassischen Raucherpause
- 8 Raucherpausen mit Zeiterfassung stempeln – fair und einfach
- 9 FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was zählt als Raucherpause? Rechte, Pflichten und gesetzliche Regelungen
Die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) § 4 vorgeschriebenen Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden – können grundsätzlich auch zum Rauchen genutzt werden. Aber in der Regel werden sie zusätzlich zur regulären Pausenzeit genommen. Die Dauer variiert, liegt aber meist bei wenigen Minuten pro Pause.
Rein rechtlich zählen Zigarettenpausen nicht als Arbeitszeit. Arbeitnehmer haben also keinen Anspruch darauf, zusätzliche Pausen zum Rauchen einzulegen. Raucherpausen unterscheidet sich von den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen,
Einige Unternehmen haben klare Vorgaben für Raucherpausen, zum Beispiel eine Zeiterfassung oder festgelegte Raucherzonen. Andere Betriebe setzen auf Vertrauen und lassen Raucher eigenverantwortlich Pausen nehmen. In jedem Fall sollten Arbeitnehmer darauf achten, dass Raucherpausen nicht zu Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten führen.
Zu häufige oder lange Raucherpausen können die Arbeitsdisziplin und Produktivität beeinträchtigen. Unternehmen achten daher darauf, dass Raucherpausen keine Ungleichbehandlung gegenüber Nichtrauchern darstellen. In einigen Betrieben werden Nichtraucher-Boni oder zusätzliche Freizeit für Nichtraucher eingeführt, um ein faires Gleichgewicht zu schaffen.
Häufigkeit der Raucherpausen
Eine YouGov-Umfrage von November 2023 zeigt, dass Raucher häufig den Arbeitsplatz verlassen, um zu rauchen. Durchschnittlich dauern diese Pausen fünf Minuten. Unter 1000 Rauchern verlassen 18 % den Arbeitsplatz drei- bis viermal täglich für eine Zigarette. 16 % gehen sogar fünfmal und 10 % sogar zehnmal oder öfter hinaus.
- 18% der Befragten verlassen den Arbeitsplatz 3-4 mal täglich
- 16% gehen 5 mal täglich rauchen
- 10% machen sogar 10 oder mehr Raucherpausen pro Tag
- 40% der Befragten gaben an, dass eine Raucherpause durchschnittlich 5 Minuten dauert
- Pro Woche summieren sich die Raucherpausen auf mehr als 2 Stunden
- Jährlich ergeben sich etwa 92 Stunden oder mehr als 2 Wochen zusätzliche Freizeit durch Raucherpausen
Zählt die Raucherpause zur Arbeitszeit?
Ob Raucherpausen zur Arbeitszeit zählen, hängt von den betrieblichen Regelungen ab. Grundsätzlich gilt: Raucherpausen sind keine gesetzlich vorgeschriebenen Pausen und werden daher nicht automatisch als Arbeitszeit gewertet. Arbeitnehmer können sie nur dann als Arbeitszeit beanspruchen, wenn der Arbeitgeber dies ausdrücklich erlaubt.
Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit und Raucherpausen
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) schreibt Ruhepausen vor, aber keine zusätzlichen Raucherpausen. In der Praxis bedeutet das: Arbeitgeber dürfen verlangen, dass Raucherpausen nachgearbeitet oder von der Arbeitszeit abgezogen werden. Fehlt eine Regelung, müssen Beschäftigte Raucherpausen eigenverantwortlich handhaben, ohne die Arbeitszeit zu überschreiten.
Unterschied zwischen bezahlten und unbezahlten Pausen
Einige Unternehmen erlauben bezahlte Raucherpausen, um eine entspannte Arbeitsatmosphäre zu fördern. In anderen Betrieben müssen Raucherpausen ausgestempelt oder von der Arbeitszeit abgezogen werden. Besonders in Firmen mit strikter Zeiterfassung ist es üblich, dass Raucherpausen als unbezahlte Unterbrechungen gelten.
Betriebliche Regelungen spielen eine entscheidende Rolle
Ob Raucherpausen während der Arbeitszeit erlaubt sind, hängt oft von Betriebsvereinbarungen, Tarifverträgen oder individuellen Arbeitsverträgen ab. Unternehmen können eigene Richtlinien festlegen, etwa durch eine Begrenzung der Anzahl oder Dauer der Raucherpausen. Fehlen klare Regelungen, besteht das Risiko von Konflikten zwischen Rauchern, Nichtrauchern und Arbeitgebern.
Was sagt das Arbeitsrecht zu Raucherpausen?
Das Arbeitsrecht sieht keinen gesetzlichen Anspruch auf Raucherpausen vor. Während Ruhepausen im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) klar geregelt sind, gibt es für Raucherpausen keine spezifische gesetzliche Grundlage. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer kein automatisches Recht auf zusätzliche Raucherpausen haben.
Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Raucherpausen?
Nein, das Arbeitsrecht schreibt keine Raucherpausen vor. Arbeitgeber sind nur dazu verpflichtet, die gesetzlichen Pausenregelungen einzuhalten. Wer zusätzlich eine Zigarette rauchen möchte, muss dies in der regulären Pause tun oder auf eine betriebliche Erlaubnis hoffen. Manche Unternehmen bieten flexible Lösungen an, aber ein generelles Recht gibt es nicht.
Dürfen Arbeitgeber Raucherpausen verbieten?
Ja, Arbeitgeber haben das Recht, Raucherpausen einzuschränken oder sogar ganz zu untersagen. Sie können beispielsweise verlangen, dass Raucherpausen von der Arbeitszeit abgezogen oder nur in bestimmten Bereichen erlaubt sind. Ein vollständiges Rauchverbot auf dem Betriebsgelände ist ebenfalls zulässig, sofern dies durch eine Betriebsvereinbarung oder den Arbeitsvertrag geregelt ist.
Muss eine Raucherpause vom Arbeitgeber erfasst werden?
Ob Raucherpausen dokumentiert werden müssen, hängt von den betrieblichen Regelungen ab. In vielen Unternehmen gibt es eine Zeiterfassung, bei der Raucherpausen als unbezahlte Arbeitsunterbrechung registriert werden. Fehlt eine solche Regelung, liegt es in der Verantwortung der Mitarbeiter, ihre Pausen fair und transparent zu gestalten.
Welche Strafen drohen bei Verstößen?
Wer Raucherpausen ohne Erlaubnis oder in übermäßigem Umfang nimmt, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Arbeitgeber können Maßnahmen ergreifen, um Verstöße zu ahnden und die Arbeitsdisziplin aufrechtzuerhalten. Die möglichen Strafen hängen von der Schwere des Verstoßes und den betrieblichen Regelungen ab.
Konsequenzen für Arbeitnehmer
Ein einmaliges, kurzes Verlassen des Arbeitsplatzes für eine Zigarette bleibt oft ohne Konsequenzen, sofern es nicht den Arbeitsablauf stört. Bei wiederholtem oder übermäßigem Rauchen kann der Arbeitgeber jedoch eine Ermahnung oder Abmahnung aussprechen. Besonders problematisch wird es, wenn Raucherpausen nicht erfasst werden oder bewusst als Arbeitszeit abgerechnet werden – das kann als Arbeitszeitbetrug gewertet werden.
Disziplinarmaßnahmen durch den Arbeitgeber
Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen drohen strengere Maßnahmen. Neben der Abmahnung kann es bei anhaltendem Fehlverhalten zur Kündigung kommen. In einigen Fällen haben Gerichte Kündigungen wegen unerlaubter Raucherpausen für rechtens erklärt, insbesondere wenn Arbeitnehmer trotz vorheriger Abmahnungen weiterhin unerlaubt pausieren.
Arbeitszeitbetrug als ernsthafter Verstoß
Wird eine Raucherpause als Arbeitszeit abgerechnet, ohne dass eine betriebliche Erlaubnis vorliegt, kann dies als Arbeitszeitbetrug gewertet werden. In solchen Fällen drohen disziplinarische Maßnahmen bis hin zur fristlosen Kündigung. Besonders in Unternehmen mit elektronischer Zeiterfassung fällt ein solches Fehlverhalten schnell auf.
Es ist sinnvoll, beim Gang in die Raucherpause am Terminal auszustempeln und „Gehen“ statt „Pause“ zu stempeln, da Raucherpausen gesetzlich nicht als Ruhepausen gelten und sonst zu Unstimmigkeiten in der Arbeitszeiterfassung führen können.

Um Strafen zu vermeiden, sollten sich Arbeitnehmer an die betrieblichen Regelungen halten und Raucherpausen offen und fair handhaben. Wer unsicher ist, ob Raucherpausen erlaubt sind oder wie sie erfasst werden müssen, sollte sich an den Betriebsrat oder die Personalabteilung wenden.
Sollten meine Mitarbeiter Raucherpausen stempeln?
Zigarette an, Arbeit aus? Raucherpausen sind ein sensibles Thema, das sowohl rechtliche als auch soziale Aspekte berührt. Während die einen von einer unnötigen Auszeit sprechen, sehen andere darin ein Grundrecht.
Variante A: Sehr strenge Regelung
Geschäftsführung verbietet das Rauchen auf dem Unternehmensgelände. Diese Regelung ist möglich, da das Rauchen eine Unterbrechung der Arbeitstätigkeit darstellt, die Arbeitgeber nicht dulden müssen. Rauchverbote in Arbeitsbetrieben bedürfen grundsätzlich der Zustimmung des Betriebsrates.
Variante B: Strenge Regelung
Rauchen ist auf dem Gelände erlaubt, das Rauchen darf nur in den gesetzlichen vorgeschriebenen Pausen erfolgen. Diese Regelung ist möglich, da das Rauchen außerhalb der vorgesehenen Pausen eine Unterbrechung der Arbeitstätigkeit darstellt, die Arbeitgeber nicht dulden müssen (siehe dazu, das aktuelle Urteil vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern).
Variante C: Weniger strenge Regelung
Rauchen ist auf dem Gelände erlaubt, das Rauchen darf außerhalb der gesetzlichen vorgeschriebenen Pausen erfolgen. Für Raucherpausen gib es eine Zeiterfassung, die gestempelte Zigarettenpause wird von der Arbeitszeit abgezogen.
Variante D: Lockere Regelung
Rauchen ist auf dem Gelände erlaubt, das Rauchen darf außerhalb der gesetzlichen vorgeschriebenen Pausen erfolgen. Raucherpausen werden nicht kontrolliert und gestempelt – alles geschieht auf Vertrauensbasis. Mitarbeiter können ihre Arbeitszeit frei einteilen – es gibt keine Arbeitszeiterfassung. Der Arbeitnehmer muss seine täglichen Aufgaben erledigen, ob es das schnell oder langsam macht, bleibt ihm überlassen. Dabei kann er beliebig oft rauchen und selbständig Pausenzeiten festlegen.
Wichtige gesetzliche Urteile zu Raucherpausen
In der Rechtsprechung zur Raucherpause spielen besonders zwei exemplarische Urteile eine wichtige Rolle. Das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Mecklenburg-Vorpommern besagt, dass Arbeitgeber Raucherpausen auf die regulären Pausenzeiten beschränken können. Das Gericht argumentierte, dass Rauchen eine Arbeitsunterbrechung sei und dass die Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit arbeiten müssten, es sei denn, der Arbeitgeber gewähre zusätzliche Pausen (bezahlt oder unbezahlt). Der Betriebsrat habe bei dieser Entscheidung kein Mitspracherecht (Weiterlesen). Die Richter verwiesen auf ein früheres Urteil aus Rheinland-Pfalz, wonach Arbeitnehmer während der Raucherpausen ausstempeln müssen, um potenziellen Arbeitszeitbetrug zu vermeiden.
Gericht | Jahr | Entscheidung | Begründung |
---|---|---|---|
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (Az: 5 TaBV 12/21) | 2022 | Raucherpausen dürfen nur während der regulären Pausen eingelegt werden. Der Betriebsrat hat bei dieser Entscheidung kein Mitspracherecht. | Rauchen stellt eine Arbeitsunterbrechung dar und Arbeitnehmer sind verpflichtet, während ihrer Arbeitszeit zu arbeiten |
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (AZ: 10 Sa 712/09) | 2010 | Arbeitnehmer müssen während der Raucherpausen ausstempeln | Vermeidung von potenziellem Arbeitszeitbetrug |
Arbeitsgericht München (ArbG München 22. Januar 2024 – 3 Ca 7542/23) | 2024 | Recht zur außerordentlichen (Tat)Kündigung ohne Abmahnung beim Arbeitszeitbetrug in Bezug auf Raucherpausen | Das wiederholte Nicht-Ausstempeln stelle eine Täuschung dar. |
Alternativen zur klassischen Raucherpause
Da Raucherpausen oft zu Diskussionen über Fairness und Produktivität führen, suchen viele Unternehmen nach Alternativen, um ein ausgeglichenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Diese sollen sowohl Nichtraucher als auch Raucher berücksichtigen und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter fördern.
Nichtraucherpausen und Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass Raucher durch zusätzliche Pausen mehr Freizeit während der Arbeitszeit haben als Nichtraucher. Einige Unternehmen bieten daher Nichtraucherpausen oder Ausgleichszeiten an, damit auch nicht rauchende Mitarbeiter von kurzen Erholungsphasen profitieren. Alternativ gibt es Modelle, bei denen Raucherpausen von der Arbeitszeit abgezogen werden, um eine einheitliche Regelung für alle zu schaffen.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Unternehmen
Statt Raucherpausen zu fördern, setzen viele Betriebe auf gesundheitsfördernde Maßnahmen. Dazu gehören Nichtraucherprogramme, finanzielle Anreize für rauchfreie Mitarbeiter oder betriebliche Gesundheitsangebote wie Sportkurse oder Entspannungstrainings. Ziel ist es, Mitarbeitern eine langfristige Alternative zur Raucherpause zu bieten und die Arbeitsfähigkeit zu verbessern.
Bewegungspausen als Alternative
Anstelle einer Raucherpause können kurze Bewegungspausen eine gesündere Alternative sein. Einige Unternehmen bieten kleine Gehpausen, Stretching-Einheiten oder Ruhezonen an, um Mitarbeitern eine Erholung ohne Zigaretten zu ermöglichen. Dies steigert nicht nur die Konzentration, sondern kann auch die allgemeine Leistungsfähigkeit verbessern.
Flexible Pausenregelungen für alle
Einige Unternehmen testen flexible Pausenmodelle, bei denen alle Mitarbeiter selbst entscheiden können, wann sie kurze Pausen nehmen. Diese Modelle basieren auf Eigenverantwortung und Vertrauen, um sowohl Rauchern als auch Nichtrauchern eine faire und produktive Arbeitsweise zu ermöglichen.
Raucherpausen mit Zeiterfassung stempeln – fair und einfach
Die Zeiterfassung für Mitarbeiter mit Terminals ermöglichen eine unkomplizierte und schnelle Erfassung von Arbeitszeiten, Mittagspausen und Raucherpausen. Das Gerät kann im Eingangsbereich des Bürogebäudes, im Flur oder in der Produktionshalle an der Wand hängen. Mitarbeiter, die in die Raucherpause gehen, buchen über das Terminal den Anfang und das Ende der Pause. Das geht ganz einfach über Fingerprint und Zeiterfassung mit Chip. Der Mitarbeiter verlässt um 11:13 seinen Arbeitsplatz und drückt die Pausentaste auf dem Terminal. Dann legt er seinen Finger auf den Fingerprintsensor und das Gerät identifiziert den Mitarbeiter. Die Uhrzeit des Pausenanfangs wird in Echtzeit, an die mit dem Terminal verbundene Software übergeben. Kehrt der Mitarbeiter aus der Pause zurück, drückt er den Button „Pausenende“ am Terminal. Im System wird die gebuchte Pause von der Arbeitszeit des Mitarbeiters abgezogen. Die Software liefert stets aktuelle Arbeitszeiten, auch Überstunden sind schnell abzulesen.
Raucherpausen mit einer App stempeln
Eine App funktioniert wie eine moderne Stempelkarte am Arbeitsplatz. Mitarbeiter erfassen Arbeitszeiten, Pausen und Raucherpausen direkt am Arbeitsplatz. Einfache Buttons für Kommen, Gehen und Pause sorgen für eine schnelle und unkomplizierte Zeiterfassung. Die Raucherpause wird so minutengenau – von 12:45 bis 12:55 – dokumentiert und von der Ist-Arbeitszeit abgezogen. In den Auswertungen können Teamleiter dann genau die Arbeitszeit und die Sollstunden mit den geleisteten Ist-Arbeitsstunden vergleichen. In
Arbeitszeiten einfach digital erfassen mit TimO®

- Manipulationssichere Zeiterfassung-Software aus Deutschland
- Ausgereifte Software – dank über 25 Jahre Erfahrung
- Kostenloser Telefonsupport – ohne Warteschleife
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ja, in der Regel gelten Raucherpausen als unbezahlte Pausen, da sie nicht zu den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen gehören. Ob sie als Arbeitszeit gewertet werden, hängt von den betrieblichen Regelungen ab. In vielen Unternehmen müssen sich Arbeitnehmer für Raucherpausen ausstempeln oder die Zeit nacharbeiten.
Unternehmen können Raucherpausen durch klare betriebliche Vereinbarungen regeln. Möglichkeiten sind etwa das Ausstempeln bei jeder Raucherpause, feste Raucherzeiten oder ein Nichtraucherbonus als Ausgleich. Ziel sollte eine faire Lösung für alle Mitarbeiter sein, die Produktivität und Gleichbehandlung berücksichtigt.
Nichtraucher können sich beim Betriebsrat oder der Personalabteilung erkundigen, ob es einen Ausgleich für nicht genommene Raucherpausen gibt. Manche Unternehmen bieten Zusatzpausen, Gesundheitsprogramme oder finanzielle Anreize für Nichtraucher an. Falls eine Ungleichbehandlung empfunden wird, hilft ein offenes Gespräch mit dem Vorgesetzten.
Mehr zum Thema lesen:
- Arbeitszeiterfassung Pflicht: Gesetzliche Regelungen 2024
- Vertrauensarbeitszeit: Definition und Zeiterfassung-Urteil
- Gleitzeit: Definition, Modelle und Praxisbeispiele
- Sonntagszuschlag: Definition, Berechnung und Gesetze
Disclaimer:
Die aufgeführten Urteile, Tipps und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle juristische Beratung.