Ein gut erstellter Leistungsnachweis schützt Sie vor Streitigkeiten und sorgt für eine reibungslose Abrechnung. Doch welche Details sind wichtig, und welche digitalen Lösungen erleichtern die Dokumentation? In diesem Artikel erhalten Sie praxisnahe Tipps für Dienstleister, Handwerker und Projektbeteiligte.
Das Wichtigste in Kürze:
- Ein Leistungsnachweis dokumentiert erbrachte Arbeiten und dient als Beleg für Kunden, Auftraggeber oder Behörden.
- Je nach Branche und Verwendungszweck kann ein Leistungsnachweis unterschiedlich aufgebaut sein – von kurzen Bestätigungen bis hin zu detaillierten Protokollen.
- Digitale Lösungen erleichtern die Zeiterfassung, sparen Zeit und lassen sich direkt mit Rechnungs- und Buchhaltungssystemen verbinden.
Inhalt
- 1 Was ist ein Leistungsnachweis?
- 2 Wann ist ein Leistungsnachweis notwendig?
- 3 Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es?
- 4 Leistungsnachweis für eine Dienstleistung
- 5 Leistungsnachweis für Handwerker
- 6 Leistungsnachweis in der Projektarbeit
- 7 Digitalisierung von Leistungsnachweisen – Vorteile und Umsetzung
- 8 FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Leistungsnachweis?
Ein Leistungsnachweis dokumentiert erbrachte Leistungen und dient als Grundlage für die Abrechnung. Er enthält Informationen zu Art, Umfang und Datum der Leistungserbringung.
Unternehmen und Auftraggeber nutzen Leistungsnachweise, um Transparenz zu gewährleisten und Streitigkeiten zu vermeiden. In vielen Branchen sind sie erforderlich, insbesondere wenn Abrechnungen nach Zeitaufwand oder spezifischen Tätigkeiten erfolgen.
Der Unterschied zum Tätigkeitsnachweis liegt im Fokus: Ein Leistungsnachweis dokumentiert das Ergebnis einer Arbeit, während ein Tätigkeitsnachweis den Arbeitsprozess mit Zeitangaben und einzelnen Aufgaben festhält. Leistungsnachweise werden meist bei ergebnisbasierter Abrechnung verwendet, Tätigkeitsnachweise bei stundenbasierter Vergütung.
Wann ist ein Leistungsnachweis notwendig?
Ein Leistungsnachweis ist immer dann notwendig, wenn eine erbrachte Leistung dokumentiert und überprüfbar gemacht werden muss. Das gilt besonders bei Dienstleistungen, die nicht unmittelbar sichtbar sind – etwa Beratungen, Wartungsarbeiten oder individuelle Handwerksleistungen. Auch in Projekten mit mehreren Beteiligten hilft der Nachweis, den tatsächlichen Arbeitsaufwand transparent darzustellen.
In einigen Branchen gibt es gesetzliche Vorgaben oder vertragliche Verpflichtungen, die einen Leistungsnachweis vorschreiben. Beispielsweise kann bei öffentlichen Aufträgen ein detaillierter Nachweis Voraussetzung für die Zahlung sein. Auch Versicherungen oder Steuerbehörden verlangen in bestimmten Fällen eine lückenlose Dokumentation der erbrachten Leistung.
Ist ein Leistungsnachweis Pflicht?
Ob ein Leistungsnachweis verpflichtend ist, hängt von der Branche und den vertraglichen Vereinbarungen ab. In vielen Fällen, etwa bei öffentlichen Aufträgen oder Versicherungsabrechnungen, ist ein Nachweis erforderlich. Auch bei Dienstleistern und Handwerkern wird er oft zur Rechnungsstellung genutzt, um erbrachte Leistungen zu belegen.
Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Leistungsnachweisen, die je nach Branche und Zweck unterschiedlich gestaltet sind:
- Einfacher Leistungsnachweis – Eine schriftliche Bestätigung über die erbrachte Leistung, oft ohne detaillierte Angaben.
- Detaillierter Leistungsnachweis – Enthält zusätzliche Informationen wie Arbeitszeiten, verwendete Materialien oder eine genaue Tätigkeitsbeschreibung.
- Digitale Leistungsnachweise – Werden über Software oder Zeiterfassungssysteme erfasst und lassen sich oft direkt in Rechnungsstellungssysteme integrieren.
Neben diesen geschäftlichen Anwendungsfällen gibt es auch Leistungsnachweise im Bildungsbereich, etwa im Studium, sowie Nachweise von Arbeitnehmern über geleistete Arbeitsstunden – diese sollen jedoch nicht Gegenstand dieses Artikels sein.
Leistungsnachweis für eine Dienstleistung
Was steht in einem Dienstleistungsnachweis?
Ein Dienstleistungsnachweis dokumentiert die erbrachte Arbeit und dient als Grundlage für die Abrechnung. Er sollte folgende Informationen enthalten:
- Name und Anschrift von Dienstleister und Auftraggeber
- Datum und Zeitraum der Leistungserbringung
- Beschreibung der erbrachten Dienstleistung (Art, Umfang, besondere Anforderungen)
- Arbeitsaufwand (z. B. Stundenanzahl oder Pauschale)
- Unterschrift oder digitale Bestätigung zur Anerkennung durch den Auftraggeber
Je nach Branche oder Vertrag können weitere Details erforderlich sein, etwa verwendete Materialien oder besondere Vereinbarungen.
Wie erstelle ich einen Dienstleistungsnachweis?
Ein Dienstleistungsnachweis sollte strukturiert und nachvollziehbar sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Die folgenden Schritte helfen Ihnen bei der Erstellung:
- Vorlage oder Software nutzen
Unternehmen verwenden oft standardisierte Formulare oder spezifische Softwarelösungen. Eine Vorlage stellt sicher, dass keine wichtigen Angaben fehlen. Digitale Lösungen ermöglichen eine schnellere Leistungserfassung und eine direkte Weiterverarbeitung in der Buchhaltung. - Alle relevanten Daten erfassen
Der Nachweis sollte den Namen und die Adresse von Dienstleister und Auftraggeber enthalten. Wichtig sind auch das Datum, der Zeitraum der Leistungserbringung und eine präzise Tätigkeitsbeschreibung. Falls die Abrechnung nach Stunden erfolgt, muss der Arbeitsaufwand genau dokumentiert werden. - Leistung detailliert beschreiben
Eine klare und detaillierte Beschreibung der erbrachten Dienstleistung ist entscheidend. Statt nur „Beratung durchgeführt“ zu schreiben, sollten Sie angeben, welche Themen behandelt wurden und wie lange die Beratung gedauert hat. Je präziser die Angaben, desto weniger Rückfragen gibt es. - Zusätzliche Informationen ergänzen
Je nach Vereinbarung oder Branchenstandard können weitere Details notwendig sein. Dazu gehören verwendete Materialien, besondere Anforderungen des Auftraggebers oder Zusatzleistungen. In einigen Fällen ist auch ein Verweis auf Vertragsnummern oder Projektkennungen hilfreich. - Freigabe durch den Auftraggeber einholen
Ein Leistungsnachweis ist erst vollständig, wenn der Auftraggeber ihn geprüft und bestätigt hat. Dies kann durch eine Unterschrift auf einem physischen Dokument oder eine digitale Freigabe erfolgen. Digitale Systeme bieten oft die Möglichkeit, Nachweise direkt online zu genehmigen. - Nachweis archivieren und für die Rechnungsstellung nutzen
Der fertige Leistungsnachweis sollte sicher abgelegt werden, da er später als Nachweis für die Rechnungsstellung oder bei Rückfragen dienen kann. In digitalen Systemen können Nachweise oft direkt mit der Rechnung verknüpft werden, was den Abrechnungsprozess erleichtert.
Leistungsnachweise einfach digital erstellen mit TimO®

- Auftragszeiten einfach per App oder am PC erfassen
- Erbrachte Leistungen digital per App unterschreiben lassen
- Automatische Erstellung von Leistungsnachweisen für Kunden
Leistungsnachweis für Handwerker
Was steht in einem Handwerker-Leistungsnachweis?
Ein Handwerker-Leistungsnachweis dokumentiert die erbrachten Arbeiten und dient als Grundlage für die Rechnungsstellung. Er sollte folgende Angaben enthalten:
- Name und Anschrift von Handwerksbetrieb und Auftraggeber
- Datum und Zeitraum der Leistungserbringung
- Detaillierte Beschreibung der Arbeiten (z. B. Reparatur, Montage, Wartung)
- Verwendete Materialien und Mengen
- Arbeitszeit und Stundenaufwand
- Unterschrift des Auftraggebers zur Bestätigung
In manchen Fällen können auch zusätzliche Informationen erforderlich sein, etwa Baustellenadressen, Maschinenstunden oder spezielle Vereinbarungen mit dem Kunden.
Wie erstelle ich einen Handwerker-Leistungsnachweis?
Ein Handwerker-Leistungsnachweis sollte klar strukturiert und vollständig sein, um spätere Rückfragen oder Reklamationen zu vermeiden. Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten:
- Geeignete Vorlage oder Software nutzen
Viele Handwerksbetriebe verwenden vordefinierte Formulare, die alle wichtigen Angaben enthalten. Digitale Lösungen ermöglichen Ihnen eine direkte Erfassung und Speicherung der Daten, oft auch mit mobilen Geräten vor Ort. - Alle wichtigen Daten erfassen
Dazu gehören die Kontaktdaten des Handwerksbetriebs und des Auftraggebers sowie das Datum der Leistungserbringung. Falls die Arbeit über mehrere Tage erfolgt, sollten Sie Start- und Enddatum angeben. - Erbrachte Leistungen detailliert beschreiben
Eine präzise Beschreibung der durchgeführten Arbeiten ist essenziell. Statt nur „Heizung repariert“ zu schreiben, sollte aufgeführt werden, welche konkreten Reparaturen durchgeführt wurden, welche Bauteile betroffen waren und welche Maßnahmen ergriffen wurden. - Materialverbrauch und Arbeitszeit angeben
Handwerker-Leistungsnachweise enthalten oft eine Aufstellung der verwendeten Materialien inklusive Mengenangaben. Auch die Arbeitszeit muss genau dokumentiert werden, besonders wenn sie als Basis für die Abrechnung dient. - Freigabe durch den Auftraggeber einholen
Der Leistungsnachweis wird dem Kunden zur Prüfung vorgelegt. Erst nach dessen Bestätigung durch Unterschrift oder digitale Freigabe ist er verbindlich. In digitalen Systemen kann dies oft per App erfolgen. - Leistungsnachweis archivieren und zur Rechnungsstellung nutzen
Der abgeschlossene Leistungsnachweis dient als Grundlage für die Rechnung. In digitalen Systemen kann er automatisch mit der Rechnungsstellung verknüpft werden, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
Leistungsnachweis in der Projektarbeit
Was steht in einem projektbezogenen Leistungsnachweis?
In der Projektarbeit dokumentiert ein Leistungsnachweis den Fortschritt und die erbrachten Tätigkeiten. Er hilft dabei, den Projektverlauf nachvollziehbar zu gestalten und ist oft eine Voraussetzung für die Abrechnung. Typische Inhalte sind:
- Projektname und Referenznummer zur eindeutigen Zuordnung
- Name des Projektbeteiligten oder Teams
- Zeitraum der erbrachten Leistung
- Detaillierte Beschreibung der durchgeführten Arbeiten
- Aufgewendete Arbeitszeit und eingesetzte Ressourcen
- Abnahme oder Freigabe durch den Auftraggeber oder Projektleiter
In vielen Projekten wird der Leistungsnachweis regelmäßig erstellt, etwa wöchentlich oder monatlich, um den Fortschritt lückenlos zu dokumentieren.
Wie erstelle ich einen Nachweis für eine Projektleistung?
Ein projektbezogener Leistungsnachweis sollte gut strukturiert sein, um den Projektfortschritt und die erbrachten Leistungen klar darzustellen. Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten:
- Projektbezogene Vorlage oder Software nutzen
Viele Unternehmen verwenden standardisierte Vorlagen oder Projektmanagement-Software, die eine strukturierte Erfassung ermöglichen. Digitale Tools erleichtern die Nachverfolgung und Integration in Berichtssysteme. - Relevante Projektdaten erfassen
Dazu gehören der Projektname, die zugehörige Referenznummer und die verantwortlichen Teammitglieder. Diese Angaben sind wichtig, um den Nachweis eindeutig zuzuordnen. - Erbrachte Leistungen präzise beschreiben
Statt allgemeine Formulierungen wie „Analyse durchgeführt“ zu verwenden, sollte genau dokumentiert werden, welche Arbeitsschritte erledigt wurden und welche Ergebnisse erzielt wurden. - Arbeitszeit und eingesetzte Ressourcen angeben
Besonders in zeitbasierten Abrechnungsmodellen ist eine detaillierte Erfassung der geleisteten Stunden entscheidend. Auch verwendete Materialien oder externe Dienstleistungen sollten aufgeführt werden. - Freigabe durch den Auftraggeber oder Projektleiter einholen
Der Nachweis wird dem zuständigen Projektleiter oder Kunden zur Prüfung vorgelegt. Erst nach Freigabe ist er gültig und kann für die Abrechnung oder weitere Projektphasen genutzt werden. - Leistungsnachweis archivieren und in Berichte integrieren
Der finale Nachweis sollte sicher abgelegt und, falls notwendig, in umfassende Projektberichte integriert werden. Digitale Systeme ermöglichen eine automatische Verknüpfung mit Rechnungs- und Controlling-Systemen.

Digitalisierung von Leistungsnachweisen – Vorteile und Umsetzung
Vorteile digitaler Lösungen
Digitale Leistungsnachweise bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der manuellen Dokumentation:
- Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand und beschleunigen die Erstellung.
- Fehlervermeidung: Tippfehler, unleserliche Einträge oder fehlende Angaben werden minimiert.
- Einfache Archivierung: Digitale Nachweise lassen sich zentral speichern, durchsuchen und jederzeit abrufen.
- Bessere Nachverfolgbarkeit: Alle Änderungen und Freigaben sind nachvollziehbar, was die Transparenz erhöht.
- Integration in andere Systeme: Leistungsnachweise können mit Zeiterfassungs-, Projektmanagement- oder Rechnungssoftware verknüpft werden.
Digitale Projektzeiterfassung als Basis für Leistungsnachweise
Eine digitale Projektzeiterfassung bildet eine verlässliche Grundlage für die Erstellung von Leistungsnachweisen. Mitarbeiter erfassen ihre Arbeitszeiten in Echtzeit über eine App oder Software, oft direkt auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computer.
Die erfassten Zeiten können automatisch bestimmten Projekten, Kunden oder Tätigkeiten zugeordnet werden. So entsteht ein detaillierter Leistungsnachweis ohne zusätzlichen manuellen Aufwand. Einige Systeme ermöglichen zudem die Erfassung weiterer Informationen, wie verwendete Materialien oder spezifische Aufgaben, die im Leistungsnachweis automatisch ergänzt werden.
Durch die digitale Projektzeiterfassung entfällt das nachträgliche Zusammenstellen von Arbeitszeiten und Tätigkeiten. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alle Leistungen lückenlos dokumentiert werden. Automatische Erinnerungen oder Genehmigungsprozesse helfen dabei, Fehler zu vermeiden und den Nachweis fristgerecht abzuschließen.
Welche Softwarelösungen eignen sich für digitale Leistungsnachweise?
Für digitale Leistungsnachweise gibt es verschiedene Arten von Softwarelösungen, die je nach Branche und Anforderungen die optimale Wahl darstellen:
- Projektzeiterfassung-Software – Diese Tools ermöglichen die präzise Erfassung von Arbeitszeiten und Tätigkeiten und bieten oft eine Vielzahl von Funktionen, um Arbeitszeitmodelle, Stundensätze etc. unternehmensspezifisch abzubilden. Sie sind die ideale Wahl für Dienstleister und projektbasierte Unternehmen. Beispiele sind TimO, timr oder Clockify.
- Projektmanagement-Systeme mit integrierter Leistungsdokumentation – Größere Unternehmen nutzen oft ERP-Software wie SAP, Microsoft Dynamics oder die TimO Projektmanagement-Suite, die Zeiterfassung, Projektmanagement und Rechnungsstellung kombiniert.
- Handwerkersoftware – Spezialisierte Lösungen für das Handwerk, wie OpenHandwerk oder Craftsman, bieten Leistungsnachweise mit Materialerfassung und Baustellendokumentation.
Wichtige Funktionen einer Software für Leistungsnachweise
Eine gute Softwarelösung sollte folgende Funktionen bieten:
- Einfache und mobile Zeiterfassung – Mitarbeiter sollten ihre Zeiten direkt vor Ort per App oder Weboberfläche erfassen können.
- Projekt- und Kundenverwaltung – Leistungen müssen direkt einem Projekt oder Auftraggeber zugeordnet werden können.
- Automatische Leistungsnachweise – Das System sollte aus den erfassten Daten automatisch Leistungsnachweise erstellen können.
- Integration mit Rechnungsprogrammen – Die nahtlose Weiterverarbeitung der erfassten Daten in der Buchhaltung oder Rechnungsstellung spart Zeit.
- Freigabe- und Genehmigungsprozesse – Vorgesetzte oder Auftraggeber sollten Nachweise digital prüfen und bestätigen können.
Tipps zur Implementierung einer digitalen Lösung für Leistungsnachweise
Damit die Einführung einer Software für Leistungsnachweise reibungslos verläuft, sollten Unternehmen einige wichtige Punkte beachten:
- Die richtige Software auswählen
Wählen Sie eine Lösung, die zu den Anforderungen des Unternehmens passt. Wichtig sind Funktionen wie mobile Erfassung, Projektzuordnung und eine Schnittstelle zur Rechnungsstellung. - Mitarbeiter frühzeitig einbinden
Eine neue Software wird nur erfolgreich genutzt, wenn das Team dahintersteht. Schulungen und klare Anleitungen helfen, Vorbehalte abzubauen und eine reibungslose Nutzung sicherzustellen. - Regelmäßige Überprüfung und Optimierung
Nach der Einführung sollte regelmäßig geprüft werden, ob das System effizient arbeitet und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden muss. Feedback von Mitarbeitern kann dabei helfen, Prozesse weiter zu verbessern.
Durch eine durchdachte Implementierung lässt sich eine digitale Zeiterfassung nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren und sorgt für eine präzisere, schnellere und transparente Leistungsdokumentation.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was zählt als Leistungsnachweis?
Ein Leistungsnachweis dokumentiert erbrachte Arbeiten oder Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem Stundenabrechnungen, Serviceberichte, Werkprotokolle oder digitale Zeiterfassungen. Wichtig ist, dass der Nachweis genaue Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt der Leistung enthält.
Ist eine Rechnung automatisch ein Leistungsnachweis?
Nein, eine Rechnung listet zwar Kosten und Positionen auf, dokumentiert aber nicht immer detailliert die tatsächlich erbrachte Leistung. Ein separater Leistungsnachweis kann zusätzliche Informationen enthalten, die für den Auftraggeber wichtig sind, etwa Arbeitszeiten oder verwendete Materialien.
Wie kann ein Leistungsnachweis die Transparenz in der Rechnungsstellung erhöhen?
Durch einen detaillierten Leistungsnachweis sieht der Kunde genau, welche Arbeiten durchgeführt wurden und in welchem Umfang. Das reduziert Rückfragen, Missverständnisse und Streitigkeiten über die Abrechnung. Besonders bei zeitbasierten Abrechnungen schafft ein präziser Nachweis Vertrauen und Nachvollziehbarkeit.
Was ist zur Erstellung eines Leistungsnachweises notwendig?
Ein Leistungsnachweis sollte mindestens Angaben zu Auftraggeber und Dienstleister, das Datum, eine Beschreibung der erbrachten Leistung und die erfasste Arbeitszeit enthalten. Digitale Tools erleichtern die Erstellung, indem sie automatisch Daten aus der Zeiterfassung oder Projektverwaltung übernehmen.
Disclaimer:
Die in diesem Blogartikel geäußerten Meinungen und Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Wir bemühen uns um Aktualität und Genauigkeit der bereitgestellten Informationen, können jedoch keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Jegliche Nutzung der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.